Strategeme für Manager

Das fernöstliche Geheimnis der Überlegenheit im Alltag



36 Chinesische Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden

Workshop: Taktisches Denken für Führungskräfte


„Wenn Du Dich und den Feind kennst, brauchst Du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ (Sunzi)


Zielgruppe


  • Führungskräfte, Change-Manager, Projektverantwortliche und alle, die in komplexen Kontexten Entscheidungen treffen müssen.

ziele des Workshops


Der Workshop vermittelt, wie klassische chinesische Strategeme im heutigen Führungsalltag angewendet werden können – insbesondere bei Veränderungsprozessen, Machtfragen, Krisensituationen und dynamischen Märkten.Entwicklung strategischer Denkstrukturen für Führung, Verhandlungen und organisationalen Wandel

  • Reflektierter Einsatz taktischer Prinzipien ohne Manipulation
  • Übertragung klassischer Strategeme auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen
  • Vertiefung des kulturellen Verständnisses chinesischer Denkweisen und ihrer Relevanz für wirtschaftliches Handeln
  • Gewinn neuer Sichtweisen auf komplexe, festgefahrene oder unübersichtliche Situationen
  • Systematische Analyse eigener Führungs- und Entscheidungssituationen

Praktische Anwendungsfelder


Die 36 Strategeme eröffnen Denk- und Handlungsspielräume in Situationen, in denen herkömmliche Führungsinstrumente an Grenzen stoßen:

  • Verhandlungen in komplexen oder asymmetrischen Situationen
  • Führung in Veränderungsprozessen und unsicheren Umfeldern
  • Umgang mit verdeckten Machtstrukturen und politischem Verhalten im Unternehmen
  • Navigation durch Krisen und schnelle Marktveränderungen
  • Erweiterung des Handlungsspielraums in festgefahrenen oder ambivalenten Lagen

Durchführungsformat & Honorar


  • Inhouse oder online (MS Teams, Zoom, Webex, Google Meet)

  • Max. 14 Teilnehmer

  • Tagesworkshop: 1.500 EUR zzgl. MwSt. + Reisekosten

  • Einzelberatung: 125 EUR/h oder 500 EUR/halber Tag (2 Doppelstunden)


Modularer Ablaufplan ( 1-2 Tage)


1. Einführung: Strategie & Planung (ca. 45 Min)

  • Was sind Strategeme? Historischer Ursprung, Abgrenzung zu „Strategieplanung“
  • Warum Führung heute mehr Taktik braucht als PowerPoint
  • Denkweise statt Checkliste: indirekt, überraschend, asymmetrisch

2. Die 36 Strategeme im Überblick (ca. 90 Min)

  • Kurzdurchlauf der 36 Strategeme – aufgeteilt in logische Gruppen:

    • Offensive Taktiken
    • Defensive & Rückzug
    • Täuschung & Verwirrung
    • Machtstrukturen & Einfluss
  • Jeweils mit 1–2 aktuellen Business-Beispielen (Markteintritt, M&A, Krisen)
  • Die Teilnehmer erhalten eine Handreichung mit allen Strategemen und Raum für eigene Notizen (s.u. Auszug).

3. Praxisblock I: Strategeme auf betriebliche Probleme anwenden (ca. 60 Min)

  • Ziel: Strategeme mit aktuellen Unternehmensproblemen verknüpfen.
  • Fallgruppen bilden (z. B. Personal, Markt, Struktur, Vertrieb)
  • Gruppen erhalten 3–4 Strategeme und ein konkretes Problem
  • Aufgabe: Welches Strategem hilft? Wie ist es konkret umsetzbar?
  • Ergebnis: Kurze Pitches pro Gruppe

4. Praxisblock II: Eigene Fälle reflektieren (ca. 60 Min)

  • Ziel: Strategisches Denken auf den eigenen Führungsalltag anwenden.
  • Jeder Teilnehmer bringt eine eigene Herausforderung mit
  • Mit Moderation: Auswahl eines passenden Strategems
  • Austausch in Zweiergruppen oder Mini-Coachings

5. Abschluss & Transfer (ca. 30 Min)

  • Welche Strategeme passen zur eigenen Führungs-DNA?
  • Wann ist taktisches Vorgehen sinnvoll, wann nicht?
  • Was nehme ich konkret mit in den Alltag?

 

Hinweis zum geistigen Eigentum: Diese Struktur ist urheberrechtlich schützbar. Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ohne Zustimmung des Autors ist untersagt.


Ergänzendes Material


  • Handreichung „Die 36 Strategeme – Betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele“

  • Fallbeispiel-Sammlung (z. B. Amazon, Mittelstand, Verwaltung)

  • Reflexionskarten: „Welches Strategem hätte hier geholfen?“