Digitale Transformation

Digitale Transformation · 07. Juli 2025
Der AI-PIN – ein Gerät ohne Oberfläche
Der AI-PIN projiziert Informationen auf die Handfläche, erkennt Sprache, erfasst die Umgebung und gibt kontextbezogene Vorschläge.
Digitale Transformation · 06. Juli 2025
Design ist Entscheidung
Ein Interface ist keine neutrale Fläche. Es entscheidet über Zugriff, Reihenfolge und Richtung. Welche Wege ein Nutzer gehen kann, welche Informationen er zuerst sieht, wie Optionen gewichtet sind – all das ist gestaltet. Gestaltung ist nicht Beiwerk, sondern Systemlogik.
Digitale Transformation · 05. Juli 2025
Zweifel, Maß und Begriff
Seit fünfzehn Beiträgen versuchen wir, die Digitalisierung nicht als Fortschrittserzählung zu behandeln, sondern als Begriff. Was genau verändert sich, wenn Systeme entscheiden, Prozesse formen und Schnittstellen gestalten? Und welche Ordnung folgt daraus – rechtlich, politisch und kulturell?
Digitale Transformation · 05. Juli 2025
Digitalisierung braucht Begriffe
Kaum ein Wort ist so allgegenwärtig – und zugleich so unklar – wie „Digitalisierung“. Es steht für Veränderung, für Modernität, für Zukunft. Aber was genau ist gemeint? Technik? Prozess? Struktur? Oder: Mentalität? Wer Digitalisierung sagt, ohne zu sagen, wovon, sagt meist: Tempo.
Digitale Transformation · 05. Juli 2025
Transparenz ist kein Selbstzweck
Transparenz gilt als Ideal moderner Systeme: offen, nachvollziehbar, kontrollierbar. Was durchschaubar ist, wirkt vertrauenswürdig – was verborgen bleibt, verdächtig. Doch Transparenz ist kein Selbstzweck. Sie braucht Maß, Kontext und Richtung. Sonst wird sie zur bloßen Sichtbarkeit – oder zur Überwachung.
Digitale Transformation · 04. Juli 2025
Systeme lösen keine Zielkonflikte
Digitale Systeme sind gut darin, Prozesse zu beschleunigen, Abläufe zu stabilisieren, Entscheidungen zu automatisieren. Aber sie können eines nicht: Zielkonflikte auflösen. Denn diese sind nicht technisch, sondern politisch. Sie betreffen Interessen, Werte, Prioritäten – und verlangen Urteil, nicht Optimierung.
Digitale Transformation · 04. Juli 2025
Mündigkeit ist keine Benutzeroberfläche
Digitale Systeme versprechen Zugänglichkeit: einfache Oberflächen, klare Menüs, intuitive Bedienung. Das klingt nach Fortschritt – und ist es auch. Aber es entsteht leicht ein Missverständnis: dass die Fähigkeit zur Nutzung mit der Fähigkeit zum Urteil gleichzusetzen sei. Doch beides ist grundverschieden.
Digitale Transformation · 03. Juli 2025
Souveränität misst sich an der Rückkehroption
Digitale Systeme gelten als Fortschritt – solange sie funktionieren. Doch was, wenn sie es nicht mehr tun? Wenn Bedingungen sich ändern, Anbieter verschwinden, Interessen kippen? Dann zeigt sich, was digitale Souveränität wirklich bedeutet: die Fähigkeit, sich zu entkoppeln. Souverän ist nicht, wer integriert, sondern wer zurückkehren kann. Wer eigene Systeme betreibt, Daten migrieren, Prozesse neu aufsetzen kann, ohne Zugriff, Urteil oder Verantwortung zu verlieren.
Digitale Transformation · 23. Juni 2025
KI & Denkfähigkeit
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat erstmals untersucht, wie sich die Nutzung von ChatGPT direkt auf das Gehirn auswirkt – mit Hilfe von EEG-Scans. Es handelt sich um die erste Gehirnscan-Studie dieser Art. Ergebnis: Kognitive Atrophie - geistige Rückbildung durch fehlende Anstrengung.
Digitale Transformation · 22. Juni 2025
Das Gehirn als Gefechtsfeld
Die Volksbefreiungsarmee (PLA) der Volksrepublik China verfolgt eine umfassende Strategie zur Erweiterung militärischer Operationen in den kognitiven Raum.

Mehr anzeigen