In diesem Workshop vermitteln wir praxiserprobte Methoden der Priorisierung, Selbstorganisation und Entscheidungsfindung. Dabei zeigen wir, wie sich diese Werkzeuge nicht nur zur besseren Tagesstruktur eignen, sondern gezielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden lassen, etwa:
Ziel: Mehr Klarheit, bessere Entscheidungen und ein produktiverer Umgang mit Zeit im Unternehmenskontext.
„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ (Prediger 3, 1)
Welche Aufgaben erzeugen den höchsten wirtschaftlichen Nutzen?
→ Pareto-Prinzip, ABC-Analyse, Zeitflussanalyse
Wie priorisiere ich Projekte und Aufgaben mit begrenzten Ressourcen?
→ Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Methode, SMART-Methode
Welche Kunden, Produkte oder Prozesse lohnen sich wirklich?
→ ABC-Analyse, Pareto-Prinzip, Zeitflussanalyse
Wie strukturiere ich meinen Arbeitstag effizient und realistisch?
→ ALPEN-Methode, One-Minute-To-Do-List, 60-60-30 Methode
Wie vermeide ich Zeitverlust durch Perfektionismus oder Prokrastination?
→ Eat The Frog, Time Boxing, Pomodoro-Technik
Wie kann ich in Meetings und Projekten effizienter arbeiten?
→ Time Boxing, SMART-Methode, GTD (Getting Things Done), Personal Kanban
Wie treffe ich bessere Entscheidungen unter Zeit- und Ergebnisdruck?
→ 10-10-10-Methode, Eisenhower-Prinzip, SMART-Methode
Wie behalte ich bei hoher Aufgabenvielfalt den Überblick?
→ GTD, Personal Kanban, One-Minute-To-Do-List
Wie lassen sich Arbeitsprozesse sinnvoll automatisieren oder auslagern?
→ Zeitflussanalyse, ABC-Analyse, GTD
Wie fördere ich eigenverantwortliches Arbeiten im Team?
→ Personal Kanban, SMART-Methode, ALPEN-Methode