„Ich denke, also bin ich.“ (Descartes)
Dieser Workshop zeigt, wie sich klassische Denkprinzipien – von der Analogie bis zur Rekursion – gezielt auf wirtschaftliche Fragestellungen anwenden lassen. Ob Strategieentwicklung, Prozessoptimierung oder Entscheidungsfindung: Sie lernen, abstrakte Konzepte in konkrete Werkzeuge zu übersetzen – für mehr Klarheit, Struktur und Handlungssicherheit im Führungs- und Projektalltag.
Wie kann ich ein bestehendes Geschäftsmodell auf neue Märkte übertragen?
→ Analogieprinzip
Wie finde ich einfache, aber effektive Lösungen für scheinbar komplexe Probleme?
→ Fubini-Prinzip (Umordnung von Reihenfolgen zur Vereinfachung)
Wie stelle ich faire Verteilungen (z. B. von Ressourcen oder Budgets) her?
→ Paritätsprinzip
Wie erkenne ich Engpässe in der Ressourcenverteilung oder Prozessplanung?
→ Dirichlet-Prinzip (Schubfachprinzip)
Wie analysiere ich Überschneidungen in Teams, Projekten oder Märkten?
→ Einschluss-Ausschluss-Prinzip
Wie kann ich eingefahrene Denkmuster durchbrechen und innovative Strategien entwickeln?
→ Gegenteilsprinzip, Prinzip Perspektivwechsel
Wie leite ich aus Beobachtungen systematisch Handlungsoptionen ab?
→ Induktion, Deduktion, Abduktion (z. B. im Controlling, Marktanalyse, Innovation)
Wie finde ich den richtigen Grad an Standardisierung oder Individualisierung?
→ Verallgemeinerungs- und Spezialisierungsprinzip
Wie erkenne ich stabile Faktoren in einem sich wandelnden System?
→ Invarianzprinzip (z. B. bei Change-Prozessen oder Skalierung)
Wie kann ich schrittweise zu einer optimalen Lösung kommen?
→ Prinzip Schrittweise Annäherung, Extremalprinzip
Wie analysiere ich Prozesse mit einem minimalen Element oder Ausgangspunkt?
→ Prinzip des unendlichen Abstiegs (z. B. Fehleranalyse, Ursachenforschung)
Wie optimiere ich Entscheidungsbäume, Algorithmen oder Planungsabläufe?
→ Rekursionsprinzip, Brute-Force-Prinzip (z. B. in Data Analytics, Lagerlogistik)
Wie erkenne ich Muster oder Unterscheidungsmerkmale in komplexen Strukturen?
→ Färbungsprinzip (z. B. bei Risikoklassifizierung oder Marktsegmentierung)
Wie verhindere ich Voreingenommenheit oder zu einseitige Analysen?
→ Randomisierungsprinzip (z. B. in Marktforschung, A/B-Tests)
Wie strukturiere ich große Aufgaben oder Systeme in beherrschbare Einheiten?
→ Modularisierungsprinzip (z. B. bei Softwareentwicklung, Organisationsdesign
Analogieprinzip
Fragestellung: Wie lassen sich Modelle auf andere Geschäftsfelder übertragen?
Übung: Vergleich zweier Geschäftsmodelle
Fubini-Prinzip
Fragestellung: Wie vereinfache ich Abläufe durch Umstrukturierung?
Übung: Workflow neu ordnen
Paritätsprinzip
Fragestellung: Wie verteile ich Ressourcen oder Budgets gerecht?
Übung: Planspiel zur Budgetverteilung
Dirichlet-Prinzip
Fragestellung: Wo entstehen Engpässe bei Ressourcen?
Übung: Ressourcenzuteilung mit begrenzten Plätzen (Schubfachsimulation)
Einschluss-Ausschluss-Prinzip
Fragestellung: Wie erkenne ich Überschneidungen in Projekten oder Zielgruppen?
Übung: Venn-Diagramm erstellen
Gegenteilsprinzip
Fragestellung: Wie finde ich kreative Alternativen durch Umkehrung?
Übung: Strategie ins Gegenteil verkehren
Induktions-, Deduktions-, Abduktionsprinzip
Fragestellung: Wie leite ich aus Beobachtungen Entscheidungen ab?
Übung: Mini-Case "Beobachtung → Hypothese → Test"
Verallgemeinerung/Spezialisierung
Fragestellung: Wo standardisieren, wo anpassen?
Übung: Analyse einer Produktpalette
Varianz/Invarianz/Monovarianz
Fragestellung: Was bleibt stabil trotz Wandel?
Übung: Invarianz im Change-Prozess identifizieren
Prinzip des unendlichen Abstiegs
Fragestellung: Wie finde ich Grundursachen von Problemen?
Übung: Ursachenanalyse eskalierter Prozesse
Symmetrie-/Extremal-/Rekursionsprinzip
Fragestellung: Wie optimiere ich durch Wiederholung oder Grenzbetrachtung?
Übung: Rekursives Denken am Lieferprozess
Prinzip der schrittweisen Annäherung
Fragestellung: Wie verbessere ich Strukturen schrittweise?
Übung: Mikroverbesserungen identifizieren und anwenden
Färbungsprinzip
Fragestellung: Wie erkenne ich Muster oder Kategorien?
Übung: Klassifikation von Risiken oder Kundengruppen
Randomisierungsprinzip
Fragestellung: Wie verhindere ich Verzerrung?
Übung: A/B-Test entwerfen und auswerten
Prinzip des Perspektivwechsels
Fragestellung: Wie sehe ich ein Problem aus neuen Blickwinkeln?
Übung: Analyse aus Kundensicht oder Wettbewerbsperspektive
Modularisierungsprinzip
Fragestellung: Wie strukturiere ich komplexe Vorhaben?
Übung: Projekt modular zerlegen und planen
Brute-Force-Prinzip
Fragestellung: Wie finde ich alle möglichen Lösungswege?
Übung: Vollständiges Durchspielen von Optionen in einem Planspiel