Vom Kriege

Vom Kriege · 23. August 2025
Zeitenwende - Europa am Abgrund
Europa befindet sich in einer Phase erhöhter Verwundbarkeit. Ein von David Betz angeführtes Modell beziffert die Wahrscheinlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte auf 18,5 Prozent in fünf Jahren, 33 Prozent in zehn und über 55 Prozent in zwanzig Jahren. Gesellschaftliche Spaltung, Vertrauensverlust in Institutionen und ökonomische Schwäche verstärken die Risiken. Notwendig sind jetzt klare Handlungsaufträge: Institutionen stärken, Wirtschaft sichern, Migration steuern, Resilienz ausbauen.
Vom Kriege · 08. August 2025
Israel 2025 - Fähigkeitsaufbau unter asymmetrischer Bedrohung
Israels Verteidigung 2025 steht exemplarisch für die Transformation moderner Streitkräfte im Zeitalter der KI-Revolution. Raketen aus Gaza, Hyperschallwaffen aus dem Iran, Drohnenschwärme aus dem Libanon und Marschflugkörper aus dem Jemen erzwingen eine Architektur, die auf vernetzter Sensorik, Echtzeitdaten und KI-gestützter Entscheidungsführung beruht. Künstliche Intelligenz wird zum Schlüsselfaktor, der Tempo und Präzision der Abwehr bestimmt. Der Beitrag analysiert dieses Lagebild.
Vom Kriege · 06. August 2025
Wenn Handys töten
Das moderne Gefechtsfeld wird nicht mehr durch Geografie, sondern durch Sichtbarkeit im elektromagnetischen Spektrum definiert. Ein einziges digitales Signal – ein Handy-Ping, ein Fitnessdaten-Upload oder ein Instagram-Foto – kann heute über Leben und Tod entscheiden.
Vom Kriege · 22. Juni 2025
Das Gehirn als Gefechtsfeld
Die Volksbefreiungsarmee (PLA) der Volksrepublik China verfolgt eine umfassende Strategie zur Erweiterung militärischer Operationen in den kognitiven Raum.
Vom Kriege · 18. Juni 2025
Staatsbürger in Uniform – Realität in Nahost
Deutschland diskutiert – andere handeln. Geschichte kennt keine Schonzeit. Kriegstüchtigkeit ist kein rhetorisches Problem, sondern eine Frage strategischer Resilienz.
Vom Kriege · 12. November 2024
Wehrpflicht & Staatsbürgerliche Verantwortung
Die Wehrpflicht ist kein Anachronismus. Sie ist ein demokratisches Angebot an eine Gesellschaft, die Bindung, Haltung und Reife neu erlernen muss. Wer führen will, muss zuerst dienen können.
Vom Kriege · 24. Februar 2024
Einige Thesen zum Ukraine-Krieg
„Krieg kennt keine Sieger, jeder militärische Triumpf erweist sich in Wirklichkeit als Niederlage aller Beteiligten.“ (Clausewitz)
Vom Kriege · 01. September 2023
Die Qualifizierung des Primitiven
Eine Analyse der Gruppe Wagner als Modell russischer Kriegsführung: Prigoschins Aufstieg und Rebellion sowie das kulturelle Prinzip von Übertretung und Strafe.
Vom Kriege · 24. Februar 2023
Wie die Donbass-Separatisten vorgeben, ihren Mangel an Führungskräften behoben zu haben
Merke: „Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen.“ (Sunzi)
Vom Kriege · 12. November 2022
Seminare für Führungskräfte an Schulen der Bundeswehr
Zielgruppe: Hochrangige zivile Führungskräfte aus Wirtschaft, Öffentlichem Dienst, Politik und Wissenschaft

Mehr anzeigen