China produziert derzeit mehr akademisch ausgebildete Fachkräfte als jede andere Volkswirtschaft der Welt. Im Jahr 2025 schließen nach Angaben des chinesischen Bildungsministeriums 12,22 Millionen Studierende ihr Studium ab. Davon entfallen rund 44 Prozent auf MINT-Fächer – das entspricht etwa 5,4 Millionen Absolventen in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und verwandten Disziplinen.
Vom Kriege · 08. August 2025
Israels Verteidigung im Jahr 2025 steht exemplarisch für die strategisch-technologische Transformation moderner Streitkräfte im Angesicht asymmetrischer Bedrohungen.
Raketen aus Gaza, Hyperschallwaffen aus dem Iran, Drohnenschwärme aus dem Libanon und Marschflugkörper aus dem Jemen erzwingen eine Reaktionsarchitektur, die auf abgestufter Luftverteidigung, vernetzter Sensorik und KI-gestützter Entscheidungsführung beruht.
Der vorliegende Beitrag analysiert das aktuelle Lagebild.
Vom Kriege · 06. August 2025
Das moderne Gefechtsfeld wird nicht mehr durch Geografie, sondern durch Sichtbarkeit im elektromagnetischen Spektrum definiert. Ein einziges digitales Signal – ein Handy-Ping, ein Fitnessdaten-Upload oder ein Instagram-Foto – kann heute über Leben und Tod entscheiden.
Führungskräfte · 03. August 2025
Konfuzius suchte im alten China nach dem rechten Maß, das Haltung, Urteil und Verantwortung verbindet. Zwei Jahrtausende später begründeten die preußischen Reformer nach der Niederlage von 1806 eine neue Ordnung aus Pflicht, Bildung und Gemeinsinn. Trotz aller Unterschiede eint beide Traditionen der Gedanke, dass Autorität aus Charakter entsteht. Wo Führung das Maß verliert, wird das moralische Gesetz zum Maßstab. Dies sollte schließlich nicht nur zitiert werden. Man muss es auch begreifen.
Das Zeitfenster zur Stärkung der Grundkompetenzen der Generation Z schließt sich – fünf bis zehn Jahre bleiben noch. Die Erosion von Qualifikation, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand ist längst im Gang. Wer jetzt nicht gegensteuert, nimmt den Niedergang einer ganzen Volkswirtschaft bewusst in Kauf.
Vom Kriege · 01. August 2025
Führung entscheidet im Grenzbereich.
Die ukrainische Heeresreform zeigt: In Krisen sichern nur klare Befehlsketten, straffe Führungsspannen und kompromisslose Priorisierung den Handlungsspielraum. Diese Prinzipien gelten auch für deutsche Unternehmen, die in Rezession, Energiekrise und technologischer Disruption ihre strategische Manövrierfähigkeit bewahren müssen.
Fiskale Ordnung · 31. Juli 2025
Ein effizientes Steuersystem belohnt produktive Arbeit und Unternehmertum. Es besteht aus einem einzigen, niedrigen Steuersatz auf Einkommen über einem klar definierten Existenzminimum. Komplexe Steuersysteme und unnötige Bürokratie zerstören Anreize und müssen abgeschafft werden. Transfers sollten strikt zeitlich befristet und an die Bereitschaft zur Arbeit gebunden sein. Nur durch individuelle Freiheit und Eigenverantwortung entsteht nachhaltiger Wohlstand.
Fiskale Ordnung · 28. Juli 2025
Am 27. Juli 2025 trafen Ursula von der Leyen und Donald Trump im schottischen Turnberry zu einem kurzfristig anberaumten Krisengespräch zusammen. Vorausgegangen war die Drohung Washingtons, sämtliche EU-Importe mit pauschalen Zöllen in Höhe von 30 Prozent zu belegen. Das Ergebnis: ein sogenannter Rahmen-Deal. Die Eskalation endet nicht, sie wird zur neuen Normalität.
Humanoide Maschinen – also menschenähnlich gestaltete Roboter – sind längst keine Science-Fiction mehr. In technologisch führenden Staaten wie China, den USA und Japan übernehmen sie bereits heute Aufgaben, die traditionell von menschlichen Arbeitskräften erledigt wurden.
Rückkehrwelle von Wissenschaftlern, milliardenschwere Forschungsbudgets sowie ehrgeizige Talentprogramme machen China zur neuen Drehscheibe globaler Innovation. Was das für westliche Hochschulen, Unternehmen und Strategen bedeutet.