Digitale Transformation · 28. September 2025
Alibaba im KI-Revolutionszyklus
Auf der Apsara-Konferenz im Septmber 2025 hat Alibaba seine strategische Wette auf Künstliche Intelligenz bekräftigt: Milliardeninvestitionen in Rechenzentren, die Partnerschaft mit Nvidia und die Entwicklung eigener Modelle und Chips. Damit positioniert sich das Unternehmen im globalen KI-Revolutionszyklus zwischen Infrastrukturaufbau, Modellentwicklung und Marktbereinigung. Für Investoren eröffnet dies Chancen – birgt aber auch erhebliche geopolitische Risiken.
Ausländische Fachkräfte · 27. September 2025
Chinas 15. Fünfjahresplan
Im Oktober 2025 legt das Zentralkomitee die Leitlinien für Chinas 15. Fünfjahresplan fest. Der Nationale Volkskongress bestätigt sie im Frühjahr 2026 und macht daraus verbindliche Politik. Für Beobachter ist damit der Herbst der entscheidende Moment, um die wirtschaftlichen und technologischen Prioritäten Pekings zu erkennen.
Digitale Transformation · 26. September 2025
Der KI-Revolutionszyklus: Dritter Akt
Nvidia festigt seine Position als zentraler Knotenpunkt der KI-Ökonomie. Kapitalströme binden den Chip-Hersteller eng an Partner wie OpenAI und CoreWeave. Gigantische Rechenzentren machen den Aufschwung sichtbar. Die Marktbereinigung des KI-Zeitalters ist im Gang.
Vom Kriege · 25. September 2025
Satirische Feldpost
Der Text macht deutlich, dass körperliche Gewohnheiten und Herkunft entscheidend dafür sind, wie Soldaten ihren Dienst erleben. Es treten dabei überraschende Unterschiede zutage.
Vom Kriege · 24. September 2025
Waffenrechtliches Bedürfnis für Reservisten
Ein Positionspapier des Verbands Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler fordert ein waffenrechtliches Grundbedürfnis für beorderte Reservisten. Hintergrund sind Engpässe in der Ausbildung, eingeschränkte Schießmöglichkeiten und die sicherheitspolitische Zeitenwende. Europäische Beispiele von der Schweiz bis Finnland zeigen, wie staatliches Vertrauen in die Reserve deren Einsatzbereitschaft stärkt. Die Diskussion berührt damit nicht nur juristische Fragen, sondern den Kern der deutschen..
Digitale Transformation · 21. September 2025
Der KI-Revolutionszyklus 2025–2030
Die KI-Revolution verlässt die Phase des Hypes und tritt in eine Phase industrieller Produktivität ein. Dieser Beitrag analysiert nicht nur den weltweiten Gartner-Zyklus bis 2030, sondern benennt die technologischen Engpässe und zeigt mit drei globalen Top-20-Listen, welche Unternehmen mit einiger Wahrscheinlichkeit – von Chip- und Cloud-Pionieren über stabile Energie- und Netzversorger bis zu den entscheidenden Zulieferern – das Fundament der künftigen KI-Ökonomie bilden werden.
Studium, Schule & Beruf · 27. August 2025
Stanford-Studie: Der KI-Generationeneffekt
Eine aktuelle Untersuchung des Stanford Digital Economy Lab belegt erstmals mit umfassenden Beschäftigungsdaten, dass der Einsatz generativer KI die Arbeitsmarktchancen junger Arbeitnehmer deutlich verschlechtert. Damit wird nicht länger über hypothetische Effekte spekuliert, sondern eine empirische Grundlage geschaffen, die das Ausmaß der Verschiebungen sichtbar macht.
Studium, Schule & Beruf · 26. August 2025
Bill Gates – Die Lernmaschine
Bill Gates wurde 1955 in Seattle geboren, in ein Elternhaus, das Anspruch und Förderung verband. Sein Vater, William H. Gates Sr., war ein angesehener Anwalt und Philanthrop. Seine Mutter, Mary Maxwell Gates, war Lehrerin, später in Bank- und Unternehmensvorständen aktiv und spielte eine prägende Rolle im Non-Profit-Bereich. Dieses Umfeld aus Bildung, Leistungsorientierung und bürgerlichem Pflichtbewusstsein vermittelte Gates nicht nur die innere Sicherheit, Risiken einzugehen, sondern...
Ausländische Fachkräfte · 24. August 2025
Chinas Talentwelle - Deutschlands strategische Chance
China produziert derzeit mehr akademisch ausgebildete Fachkräfte als jede andere Volkswirtschaft der Welt. Im Jahr 2025 schließen nach Angaben des chinesischen Bildungsministeriums 12,22 Millionen Studierende ihr Studium ab. Davon entfallen rund 44 Prozent auf MINT-Fächer – das entspricht etwa 5,4 Millionen Absolventen in Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und verwandten Disziplinen.
Vom Kriege · 23. August 2025
Zeitenwende - Europa am Abgrund
Europa befindet sich in einer Phase erhöhter Verwundbarkeit. Ein von David Betz angeführtes Modell beziffert die Wahrscheinlichkeit innerstaatlicher Gewaltkonflikte auf 18,5 Prozent in fünf Jahren, 33 Prozent in zehn und über 55 Prozent in zwanzig Jahren. Gesellschaftliche Spaltung, Vertrauensverlust in Institutionen und ökonomische Schwäche verstärken die Risiken. Notwendig sind jetzt klare Handlungsaufträge: Institutionen stärken, Wirtschaft sichern, Migration steuern, Resilienz ausbauen.

Mehr anzeigen