AISEO – SEO im KI-Zeitalter

Weshalb SEO neu gedacht werden muss


SEO-Agentur

AISEO vs. klassische SEO

Was hat sich verändert?


AISEO – kurz für Artificial Intelligence Search Engine Optimization – steht für eine neue Form strategischer Sichtbarkeit unter den Bedingungen KI-gestützter Systeme.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) steht damit vor einem tiefgreifenden Wandel. KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Perplexity und Co. verändern grundlegend, wie Inhalte bewertet, angezeigt – und überhaupt gefunden werden.


Diese Faktoren entscheiden heute über Ihre Sichtbarkeit in KI-Ergebnissen:

I. Bing entscheidet mit – nicht nur Google

Viele KI-Systeme, darunter ChatGPT, greifen auf Bing als Datenquelle zurück. Empfehlung: Bing Webmaster Tools aktiv nutzen, Sitemap einreichen und Auffindbarkeit prüfen.

II. KI braucht klare Strukturen

KI versteht konkrete Fragen besser als generische Begriffe. Erfolgsversprechender sind daher Long-Tail-Keywords mit klarer Absicht. Beispiel: Statt „CRM“ besser: „bestes CRM für Remote-Vertriebsteams 2024“.

III. Content-Cluster statt Einzelbeiträge

Einzelartikel reichen nicht mehr aus. Wer thematisch als Autorität wahrgenommen werden will, sollte strukturierte Content-Cluster aufbauen – also Hub-Seiten mit passenden Unterseiten, Blogartikeln und Checklisten, sinnvoll miteinander verknüpft.

IV. Strukturierte Daten schaffen Kontext

FAQ-Markups und strukturierte Daten wie Schema.org helfen KI-Systemen, Inhalte präzise einzuordnen und schnell wiederzugeben. Schema.org ist ein offener Standard zur Auszeichnung strukturierter Inhalte.

V. Diskussionsplattformen als neue Quellen

Plattformen wie Reddit, Quora, StackOverflow, Medium und Twitter/X werden von KI aktiv ausgewertet. Inhalte, die dort diskutiert oder verlinkt werden, fließen häufiger in KI-Antworten ein.

VI. Wiedererkennbarkeit erzeugt Autorität

KI-Modelle greifen bevorzugt auf Inhalte zurück, die mehrfach referenziert, zitiert oder auf verschiedenen Plattformen sichtbar sind. Wiedererkennbarkeit sorgt für Relevanz.

VII. Fazit

Sichtbarkeit entsteht durch Struktur, Kontext und Wiedererkennbarkeit – für KI-Systeme und menschliche Nutzer gleichermaßen.


Was umfasst unsere AISEO-Strategie?


🔍 AISEO-Audit: Analyse Ihrer Website-Architektur, inhaltlichen Struktur und Sichtbarkeit in KI-basierten Systemen.

⚙️ Technische Sichtbarkeit: Optimierung von Ladezeit, Struktur, semantischer Markierung und Mobilfreundlichkeit.

🧩 Inhaltliche Optimierung: Strukturierte Inhalte, FAQ-Schemas, Long-Tail-Keywords, maschinenlesbare Formate.

🌐 Relevanz außerhalb der eigenen Website: Strategien für Plattform-Präsenz und algorithmisches Vertrauen. 


Welche Konditionen gelten?


Format

- Strategische Beratung zu KI-SEO in modularen Einheiten – remote oder vor Ort

- Leistungen: Workshops, Content-Audits, Strategiegespräche, Umsetzungspakete

Ablauf

- Erstgespräch zur Zielklärung (kostenfrei)

- Modulares Angebot: techn. & inhaltl. AISEO-Audit, Cluster-Aufbau, Plattformstrategie

- Durchführung gemeinsam mit Ihrem Team

Honorar

- Individuelle Abstimmung auf Ihr Vorhaben

- Orientierung: Einzelberatung ab 1.800 €, Workshops ab 2.500 € (zzgl. MwSt. & Reisekosten)


FAQs – Häufige Fragen zu AISEO


Wie unterscheidet sich AISEO von klassischer SEO?

AISEO berücksichtigt gezielt die Funktionsweise KI-gestützter Suchsysteme wie ChatGPT oder Bing AI. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur durch Keywords, sondern durch maschinenlesbare Struktur und Plattformpräsenz.

Wie schnell zeigen sich Effekte?

OnPage-Maßnahmen wirken nach 2–4 Wochen. Bei KI-Systemen kann es 1–3 Monate dauern, bis AISEO-Maßnahmen greifen.

Optimieren Sie auch auf Keywords?

Ja – mit Fokus auf Long-Tail-Keywords, klarer Nutzerabsicht und semantischem Kontext.

Muss meine Website technisch angepasst werden?

In Teilen: Ladezeit, Mobilfreundlichkeit, strukturierte Daten und Indexierbarkeit sind entscheidend.

Bieten Sie auch SEA an?

Wir fokussieren auf AISEO (organisch). Für SEA arbeiten wir mit spezialisierten Partnern zusammen.


Interesse an einer fundierten Einschätzung?
Schreiben Sie uns an info@wrede-partner.de – wir melden uns innerhalb eines Werktages.