Sie sind wiederholt an Ihre persönlichen Grenzen gestoßen und möchten sich daher in einem oder mehreren Themengebieten weiterentwickeln.
METHODE
Befähigender Dialog auf Augenhöhe (1:1-Format)
Der Coach steuert den Prozess. Der Klient entscheidet über den Inhalt.
Beide vereinbaren zu Beginn des Coachings ein Ziel, d.h. es wird vereinbart, woran gearbeitet wird und wohin der Coachingprozess führen soll.
Wir versprechen keine konkreten Resultate.
Zweck des Coachings ist es, Handlungsentscheidungen vorzubereiten.
Sie können daher jederzeit die Frage stellen, was im Coachingprozess weshalb unternommen wird
Wir vertrauen auf Ihr Bauchgefühl.
ZIELE der Beratung
Wahrnehmen und anerkennen, was ist.
Verstehen, wer oder was wirkt.
Verstehen, wer oder was unterstützend oder hemmend wirkt.
Tun, was angemessen ist.
Reflektieren, was erreicht wurde.
Themen
Besseres Durchsetzungsvermögen
Bessere Außenwirkung
Erkennen von Selbst- und Fremdbild
Konfliktmanagement
Souveränität in komplexen Situationen
Selbst- und Zeitmanagement
Ergebnissicherung
Struktur
Themenfindung und Zielklärung
Bestimmung der Zielerreichungsindikatoren
Klärung des Zeitrahmens
Klärung der Methode (Präsenz- oder Online-Veranstaltung)
Mobilisierung von bislang ungenutzten eigenen Ressourcen
Mobilisierung von bislang ungenutzten Ressourcen aus dem persönlichen Umfeld
Einsatzoptimierung der gegebenen Ressourcen
Erfolgskontrolle
Dauer
Bewährt hat sich ein wöchentlicher Zeitrahmen von ca. 60 Minuten bei einem Zeitraum von 3 Monaten.
Wir vereinbaren, wenn Sie das wünschen, keine Mindesstundenanzahl. Sie können das Coaching jederzeit beenden.
Gleichwohl hilft es, die Anzahl der Sitzungen zu begrenzen, also beispielsweise sechs oder zwölf Sitzungen zu vereinbaren und danach ein Fazit zu ziehen: Wurde
das gesetzte Ziel erreicht oder hat sich der Weg als nicht gangbar erwiesen?"
Ort / Honorar
Honorar und Ort werden vereinbart.
Das Erstgespräch ist kostenlos.
Eine Beratungsstunde kostet in der Regel 100 Euro zzgl. MwSt.