Erfolgsfaktor Kultur

Cross Cultural Global Management



Das 1x1 der Kulturdimensionen

Die Grenzen meiner Wahrnehmung bedeuten die Grenzen meiner Welt.


Zielgruppe


Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Projektleiter, Mitarbeiter im internationalen Umfeld


Ziel des Workshops


Die Teilnehmer erkennen, wie kulturelle Prägungen Denkweisen, Verhalten und Zusammenarbeit im internationalen Arbeitsumfeld beeinflussen. Sie lernen die zentralen Kulturdimensionen nach Geert Hofstede kennen – basierend auf seinem internationalen Vergleich im Rahmen des IBM-Projekts – und übertragen dieses Wissen auf konkrete Herausforderungen im Unternehmensalltag. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie kulturelle Unterschiede gezielt und produktiv genutzt werden können: etwa bei der Verlagerung von Standorten, der Führung internationaler Teams oder der Optimierung globaler Geschäftsbeziehungen. Ziel ist es, interkulturelle Kompetenz als praktisches Handwerkszeug für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg zu entwickeln.


Durchführungsformat & Honorar


  • Inhouse oder online (MS Teams, Zoom, Webex, Google Meet)

  • Max. 14 Teilnehmer

  • Tagesworkshop: 1.500 EUR zzgl. MwSt. + Reisekosten

  • Einzelberatung: 125 EUR/h oder 500 EUR/halber Tag (2 Doppelstunden)


Modularer Ablaufplan (1 Tag)


Modul 1: Einstieg & Standortbestimmung (ca. 60 Min)

  • Begrüßung, Erwartungsklärung, Zielbild

    • „Gott und die Welt“ – was hat Kultur mit Management zu tun?
    • Die Grenzen meiner Wahrnehmung = die Grenzen meiner Welt?
    • Selbstreflexion: eigene kulturelle Prägungen und blinde Flecken
    • Mini-Check / Selbsttest: "Wie interkulturell fit bin ich?"
      → Kurzer Test mit Auswertung zum Einstieg, um unbewusste Annahmen sichtbar zu machen. "Wie interkulturell fit bin ich?"
  • Konkrete Unternehmenskontexte:
    • Geschäftsverlagerung ins Ausland:
      • Kulturelle Stolperfallen bei Standortwahl und Aufbau
    • Integration ausländischer Fachkräfte:
      • Erwartungen, Kommunikation, Onboarding
    • Kooperation mit ausländischen Partnern:
      • Vertrauen, Verhandlungsstil, Entscheidungsprozesse
    • Umgang mit internationalen Fach- und Führungskräften:
      • Delegation, Feedback, Autoritätsverständnis
    • Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen:
      • Synergien nutzen statt Polarisierung

Modul 2: Das 1x1 der Kulturdimensionen (ca. 90 Min)

  • Geert Hofstede: Hintergrund und Bedeutung seiner Forschung

  • Die sechs Kulturdimensionen im Überblick/ Handreichung:

    • Machtdistanz (PDI)

    • Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)

    • Maskulinität vs. Femininität (MAS)

    • Unsicherheitsvermeidung (UAI)

    • Langfrist- vs. Kurzfristorientierung (LTO)

    • Nachgiebigkeit vs. Beherrschung (IVR)

  • Übungen & Ländervergleiche: Deutschland vs. China, USA, Indien etc.


Modul 3: Anwendung auf 5 zentrale Problemfelder (ca. 90 Min)

  • Betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele pro Dimension:
    • PDI (Machtdistanz): 
      • Führungsspannen, Entscheidungswege, Hierarchieverhalten
    • IDV (Individualismus/Kollektivismus): 
      • Boni-Systeme, Teamverantwortung, Kommunikationsstil
    • MAS (Maskulinität/Femininität): 
      • Leistungsdruck, Karriereverständnis, Konfliktverhalten
    • UAI (Unsicherheitsvermeidung): 
      • Regelwerke, Planungstiefe, Reaktion auf Krisen
    • LTO (Lang-/Kurzfristorientierung): 
      • Investitionsverhalten, Vertragsbindung, Markenführung
    • IVR (Nachgiebigkeit/Beherrschung): 
      • Innovationsfreude, Kundenorientierung, Führungsverhalten
  • Übung/ Rollenspiel: Kurze Fallvignette mit Missverständnissen im internationalen Kontext (Verhandlung, Führung, Kundenkontakt), das die jeweilige Dimension widerspiegelt.

Modul 4: Transfer & Handlungssicherheit (ca. 60 Min)

  • Methoden zur kulturellen Selbstdiagnose

  • Entwicklung konkreter Handlungsstrategien

  • Kommunikation über Kulturgrenzen hinweg

  • Reflexion: Was nehme ich mit? Was setze ich um?


 

Hinweis zum geistigen Eigentum:
Diese Workshopstruktur und ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ohne schriftliche Zustimmung ist untersagt.