Eine aktuelle Untersuchung des Stanford Digital Economy Lab belegt erstmals mit umfassenden Beschäftigungsdaten, dass der Einsatz generativer KI die Arbeitsmarktchancen junger Arbeitnehmer deutlich verschlechtert. Damit wird nicht länger über hypothetische Effekte spekuliert, sondern eine empirische Grundlage geschaffen, die das Ausmaß der Verschiebungen sichtbar macht.
Bill Gates wurde 1955 in Seattle geboren, in ein Elternhaus, das Anspruch und Förderung verband. Sein Vater, William H. Gates Sr., war ein angesehener Anwalt und Philanthrop. Seine Mutter, Mary Maxwell Gates, war Lehrerin, später in Bank- und Unternehmensvorständen aktiv und spielte eine prägende Rolle im Non-Profit-Bereich. Dieses Umfeld aus Bildung, Leistungsorientierung und bürgerlichem Pflichtbewusstsein vermittelte Gates nicht nur die innere Sicherheit, Risiken einzugehen, sondern...
Das Zeitfenster zur Stärkung der Grundkompetenzen der Generation Z schließt sich – fünf bis zehn Jahre bleiben noch. Die Erosion von Qualifikation, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand ist längst im Gang. Wer jetzt nicht gegensteuert, nimmt den Niedergang einer ganzen Volkswirtschaft bewusst in Kauf.
Führung ist keine Frage von persönlicher Ausstrahlung. Sie beruht weder auf spontaner Eingebung noch auf atmosphärischer Wirkung. Wer führen soll, muss Entscheidungen treffen können, deren Tragweite sich erst im Nachhinein erschließt. Verantwortung beginnt dort, wo Sicherheit endet.
Diese Fähigkeit entsteht nicht zufällig...
Der cursus honorum war mehr als eine Ämterlaufbahn der römischen Republik. Er bildete ein System charakterbildender Verantwortung, das Haltung über Herkunft stellte. Dieser Beitrag fragt, wie Menschen sich für leitende Aufgaben qualifizieren – nicht durch Titel oder Inszenierung, sondern durch Bewährung im Dienst, unter Risiko und mit wachsender Verantwortung.
Wehrunterricht im 21. Jahrhundert umfasst mehr als militärische Grundausbildung. Er stärkt Urteilskraft, Disziplin und Verantwortungsbereitschaft. Internationale Beispiele belegen, dass Wehrfähigkeit schon in der Schulzeit beginnt. Auch Deutschland braucht im Rahmen einer allgemeinen Dienstpflicht ein zukunftsfähiges Format, das sicherheitsrelevantes Wissen, praktische Resilienz und staatsbürgerliche Haltung vermittelt.
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 für Neuntklässler wurden öffentlich. Der Fachkräftemangel wird sich verschärfen. Unruhige Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Ohne Nachreifung dieser verlorenen Schülergeneration im Rahmen einer allgemeinen Dienstpflicht, ohne qualifizierte Zuwanderung und zielgenaue Anwerbung von qualifizierten ausländischen Fachkräften wird es künftig wohl nicht gehen.