Finanzmarkt

Finanzmarkt · 06. Oktober 2025
Der metabolische Revolutionszyklus III
Die Stoffwechselökonomie ist kein kurzfristiger Trend, sondern der Beginn einer neuen Produktivitätsphase. Diese Übersicht ordnet führende Unternehmen, Zulieferer und Infrastrukturanbieter entlang des metabolischen Revolutionszyklus – aus Sicht langfristiger Kapitalallokation.
Finanzmarkt · 05. Oktober 2025
Der metabolische Boom folgt in vieler Hinsicht einem Revolutionszyklus, der strukturell an die industrielle, digitale und KI-Revolution anschließt – aber auf die biologische und ökonomische Integration des Menschen selbst zielt.
Finanzmarkt · 04. Oktober 2025
Der metabolische Revolutionszyklus I
Der Stoffwechsel wird zur neuen Währung des Fortschritts. Zwischen Biotechnologie, Präzisionsmedizin und Kapitalmarkt entsteht ein globaler Wachstumssektor – die Stoffwechselökonomie.
Finanzmarkt · 28. September 2025
Alibaba im KI-Revolutionszyklus
Auf der Apsara-Konferenz im Septmber 2025 hat Alibaba seine strategische Wette auf Künstliche Intelligenz bekräftigt: Milliardeninvestitionen in Rechenzentren, die Partnerschaft mit Nvidia und die Entwicklung eigener Modelle und Chips. Damit positioniert sich das Unternehmen im globalen KI-Revolutionszyklus zwischen Infrastrukturaufbau, Modellentwicklung und Marktbereinigung. Für Investoren eröffnet dies Chancen – birgt aber auch erhebliche geopolitische Risiken.
Finanzmarkt · 27. September 2025
Chinas 15. Fünfjahresplan
Im Oktober 2025 legt das Zentralkomitee Chinas Leitlinien für den 15. Fünfjahresplan vor, der im Frühjahr 2026 vom Volkskongress bestätigt wird. Beobachter sehen darin den entscheidenden Moment, Pekings wirtschaftliche und technologische Prioritäten zu erkennen. Bis 2035 soll das Pro-Kopf-BIP mit rund 13.000 US-Dollar mehr als verdoppelt und das Niveau eines „mäßig entwickelten Landes“ erreicht werden – Grundlage für das Ziel, China bis 2049 zu einem „modernen sozialistischen Land“ zu machen.
Finanzmarkt · 26. September 2025
Der KI-Revolutionszyklus: Dritter Akt
Nvidia festigt seine Position als zentraler Knotenpunkt der KI-Ökonomie. Kapitalströme binden den Chip-Hersteller eng an Partner wie OpenAI und CoreWeave. Gigantische Rechenzentren machen den Aufschwung sichtbar. Die Marktbereinigung des KI-Zeitalters ist im Gang.
Finanzmarkt · 21. September 2025
Der KI-Revolutionszyklus 2025–2030
Die KI-Revolution verlässt die Phase des Hypes und tritt in eine Phase industrieller Produktivität ein. Dieser Beitrag analysiert nicht nur den weltweiten Gartner-Zyklus bis 2030, sondern benennt die technologischen Engpässe und zeigt mit drei globalen Top-20-Listen, welche Unternehmen mit einiger Wahrscheinlichkeit – von Chip- und Cloud-Pionieren über stabile Energie- und Netzversorger bis zu den entscheidenden Zulieferern – das Fundament der künftigen KI-Ökonomie bilden werden.