Führungskräfte

Führungskräfte · 03. August 2025
Führung als Charakterfrage
Konfuzius suchte im alten China nach dem rechten Maß, das Haltung, Urteil und Verantwortung verbindet. Zwei Jahrtausende später begründeten die preußischen Reformer nach der Niederlage von 1806 eine neue Ordnung aus Pflicht, Bildung und Gemeinsinn. Trotz aller Unterschiede eint beide Traditionen der Gedanke, dass Autorität aus Charakter entsteht. Wo Führung das Maß verliert, wird das moralische Gesetz zum Maßstab. Dies sollte schließlich nicht nur zitiert werden. Man muss es auch begreifen.
Führungskräfte · 22. Juni 2025
Führung ohne psychologisches Fundament ist kein Führungsstil – sondern ein Risiko. Wer heute Teams oder Organisationen leitet, braucht mehr als Entscheidungsstärke und Zielorientierung.
Führungskräfte · 21. Juni 2025
Achtsam führen – Drei Zeilen in Richtung Selbst
Das Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die sowohl in der Praxis der Zen-Philosophie als auch in der japanischen Kriegerkultur wurzelt. Haikus dienten den Samurai, die neben dem Schwert bekanntlich auch den Pinsel führten, zur inneren Sammlung, zur Selbstreflexion und als Weg zur Achtsamkeit im Angesicht von Leben und Tod.
Führungskräfte · 31. Mai 2025
Führen mit Auftrag
Die Kolonnade von Sanssouci, errichtet unter Friedrich dem Großen, steht für das, was „Führen mit Auftrag“ im Kern ausmacht: Struktur mit Durchblick, Richtung mit Raum. Sie ist ein architektonisches Sinnbild für Führung, die Orientierung gibt, ohne einzuengen, und dadurch stärkt, statt zu begrenzen.
Führungskräfte · 30. Mai 2025
Elon Musk - Präsenz ist Führungsstärke
Elon Musk lebt, was er verlangt: maximale Präsenz, kompromisslose Fokussierung, Führung durch Vorbild. Zwischen Raketenstarts, Serverausfällen und Produktionsengpässen steht er nicht für Chaos oder Kontrollverlust – sondern für einen neuen Typ Unternehmer: radikal, wirkungsorientiert, zukunftsgetrieben.
Führungskräfte · 29. Mai 2025
Coaching für Führungskräfte
Zwischen Selbstbild und Potenzial liegt oft nur ein Schritt – aber er kostet Überwindung. Es geht nicht darum, sich neu zu erfinden – sondern den Blick auf sich selbst zu weiten. Wer andere wirksam führen will, muss sich selbst als wirksam denken können. Wir begleiten Führungskräfte, diesen Schritt zu wagen: klar, wirksam, mit Haltung.
Führungskräfte · 01. März 2025
Nietzsche 4.0 – oder: Wie man mit dem Hammer philosophiert
Es gibt Momente, in denen der Philosoph den Elfenbeinturm verlässt. Zeiten, in denen Begriffe nicht länger abstrakt bleiben dürfen. Friedrich Nietzsche verstand diese Notwendigkeit. Mit dem Hammer prüfte er die Götzen seiner Zeit und fand sie hohl.
Führungskräfte · 14. Februar 2025
JD Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz - Ein Weckruf
Der amerikanische Vizepräsident JD Vance trat auf der Münchener Sicherheitskonferenz mit einer Rede hervor, die weniger diplomatisch als vielmehr entschlossen darauf abzielte, überkommene Barrieren aufzubrechen. Seine klare Botschaft: Europa muss sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien.
Führungskräfte · 18. Januar 2025
Elon Musk: Götzendämmerung oder Meinungsfreiheit à la Carte
Elon Musk hat etwas mit seinen Autos gemein: Beide explodieren zuweilen – sei es in den sozialen Medien oder auf der Straße. Der jüngste Knall ereignete sich, als bekannt wurde, dass Sriram Krishnan, ein Investor mit indischen Wurzeln, Donald Trumps neuer Chefberater für KI-Fragen werden soll.
Führungskräfte · 21. Juni 2024
Machiavellis "Il Principe" - Führung & KI
Ein Rückgriff auf Machiavelli kann Einsichten liefern, wie Führungsverhalten über ein Akteur-Netzwerk auch in disruptiven Zeiten erfolgreich gestaltet werden kann.

Mehr anzeigen