Matrix der Revolutionszyklen
Ordnungsidee: Systemebene × Reifegrad

Die sieben Transformationstreiber des 21. Jahrhunderts
Reifegrad | Revolutionszyklus | Systemebene |
---|---|---|
2025–2035 | Metabolischer Revolutionszyklus | biologisch |
2025–2045 | KI-Revolutionszyklus | technologisch |
2025–2055 | Energie-Revolutionszyklus | technologisch |
2030–2050 | Material- u. Fertigungsrevolutionszyklus | technologisch |
2035–2060 | Infrastruktur-Revolutionszyklus | systemisch |
2040–2075 | Neuro-Revolutionszyklus | biotechnologisch |
2050–2100 | Raum-Revolutionszyklus | planetarisch |
1. Metabolischer Revolutionszyklus (2025–2035)
Kern: Biotechnologie, Ernährung, Stoffwechselmedizin, synthetische Biologie
Schlüsselbranchen: Pharma, Agrartechnik, Lebensmittelchemie
Strategischer Gedanke: Die biologische Basis des Wohlstands verschiebt sich von Kalorien zu
Molekülen.
Beispielaktien: Eli Lilly, Innovent Biologics, WuXi AppTec
2. KI-Revolutionszyklus (2025–2045)
Kern: Generative Modelle, neuronale Netze, Automatisierung von Intelligenz
Schlüsselbranchen: Software, Chips, Dateninfrastruktur, Cloud
Strategischer Gedanke: Künstliche Intelligenz wird zum universellen Produktionsfaktor.
Beispielaktien: Nvidia, Microsoft, Alphabet, Palantir
3. Energie-Revolutionszyklus (2025–2055)
Kern: Wasserstoff, Kernfusion, Batterietechnik, Speicherinfrastruktur
Schlüsselbranchen: Energie, Chemie, Bergbau, Netztechnik
Strategischer Gedanke: Energie wird zum strategischen Hebel globaler Souveränität.
Beispielaktien: CATL, NextEra Energy, ExxonMobil, Plug Power
4. Material- und Fertigungs-Revolutionszyklus (2030–2050)
Kern: neue Werkstoffe, Quanten- und Supraleitungsmaterialien, 3D-Fertigung
Schlüsselbranchen: Halbleiter, Industrie, Luft- und Raumfahrt
Strategischer Gedanke: Innovation wird wieder physisch – Fortschritt entsteht aus Stoff und
Präzision.
Beispielaktien: ASML, 3M, Arkema, Hexcel
5. Infrastruktur-Revolutionszyklus (2035–2060)
Kern: Nearshoring, Smart Grids, Verteidigungs- und Logistikinfrastruktur
Schlüsselbranchen: Bau, Industrieautomation, Transport, Verteidigung
Strategischer Gedanke: Geopolitische Resilienz ersetzt globale Effizienz.
Beispielaktien: Vinci, Siemens, Caterpillar, Rheinmetall
6. Neuro-Revolutionszyklus (2040–2075)
Kern: Gehirn-Maschine-Schnittstellen, Neuromedizin, kognitive Erweiterung
Schlüsselbranchen: MedTech, Neuropharma, Wearables
Strategischer Gedanke: Die nächste Stufe der Evolution ist neuronale Integration.
Beispielaktien: Neuralink (privat), Synchron, Abbott, Medtronic
7. Raum-Revolutionszyklus (2050–2100)
Kern: Orbital-Infrastruktur, extraterrestrische Rohstoffe, Deep-Space-Ökonomie
Schlüsselbranchen: Raumfahrt, Kommunikation, Energie, Rohstoffe
Strategischer Gedanke: Nach Land und Meer wird der Orbit zur ökonomischen Sphäre.
Beispielaktien: SpaceX (privat), Rocket Lab, Lockheed Martin, Airbus
Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Hinweis: Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen). Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist bei Nennung des Autors „Dr. Bernd Wrede, Dr. Wrede & Partner“ zulässig. Bearbeitungen sind nicht gestattet; die Weitergabe hat unverändert zu erfolgen.