Strategie statt Zufall
Chinas Planungstradition auf dem Prüfstand

1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen
China steht im Herbst 2025 an einer Wegscheide. Ende des Jahres wird der 14. Fünfjahresplan abgeschlossen, und die Vorbereitungen für den 15. Plan (2026–2030) laufen auf Hochtouren. Die Wachstumszahlen der ersten Jahreshälfte 2025 lagen mit 5,3 % über den Erwartungen. Gleichwohl prognostizieren Weltbank und OECD eine deutliche Abschwächung: 4,5 % (2025) und 4,0–4,3 % (2026). Ursache sind schwache Binnennachfrage, die Folgen der Immobilienkrise sowie eine rapide alternde Gesellschaft.
Hinzu kommen strukturelle Bremsen:
-
sinkende Produktivitätsdynamik,
-
hohe Verschuldung lokaler Gebietskörperschaften,
-
Verwerfungen im Immobiliensektor,
-
geopolitische Spannungen und Handelskonflikte.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die Planungslogik für die Parteiführung wieder an Gewicht. Sie soll Orientierung geben, wenn die Marktkräfte allein nicht für Stabilität sorgen können.
2. Ziele und Prioritäten des 15. Fünfjahresplans
Die politischen Leitlinien zeichnen sich bereits ab:
-
Technologische Schlüsselinnovationen: Halbleiter, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Robotik.
-
Strukturwandel: Ausgleich zwischen traditionellen Industrien und Zukunftssektoren, Abbau von Überkapazitäten.
-
Neue Entwicklungsstrategie: „Dual Circulation“ – Stärkung der Binnenwirtschaft bei gleichzeitiger außenwirtschaftlicher Offenheit.
-
Energie- und Klimapolitik: Ausbau erneuerbarer Energien, CO₂-Reduktion, Reform des Strommarkts.
-
Sozial- und Konsumpolitik: Stärkung des privaten Konsums als Wachstumssäule.
Dabei gilt ein klarer Maßstab: Mit einem Pro-Kopf-BIP von 13.400 US-Dollar im Jahr 2024 liegt China noch deutlich unter dem Niveau „mäßig entwickelter Länder“ (etwa 30.000 US-Dollar). Um das politische Ziel von 2035 – den Anschluss an diese Länder – zu erreichen, ist ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 4,5 % erforderlich. Der 15. Plan muss somit nicht nur Orientierung bieten, sondern auch den Kurs für ambitionierte Wachstumsziele absichern.
Bemerkenswert ist zudem, dass bis 2029 über 300 Reformen umgesetzt werden sollen. Dieser Reformfahrplan wurde auf der dritten Plenarsitzung 2024 beschlossen und soll mit dem Zeitplan des 15. Plans synchronisiert werden. Es geht um Strukturreformen in Finanzsektor, Sozialwesen, Energie und Verwaltung – ohne diese wäre das Wachstumsziel kaum erreichbar.
Darüber hinaus erschließt Peking gezielt neue Märkte. So gilt die „low-altitude economy“ – Drohnen, unbemannte Fluggeräte, Lufttaxi-Modelle – als Wachstumsfeld mit potenziell 1,5 Billionen Yuan Marktvolumen. Zugleich sollen Energiewende und Digitalisierung stärker in den Plan integriert werden.
3. Stärken des Planungsmodells
-
Richtungsstabilität: Der Plan bietet in einem autoritär geprägten System Orientierung über Legislaturperioden hinweg.
-
Koordinationswirkung: Ressourcen werden zwischen Ebenen und Sektoren gebündelt.
-
Signal an Märkte: Unternehmen erkennen frühzeitig, welche Branchen mit Förderung rechnen können.
-
Kriseninstrument: In unsicheren Zeiten erlaubt der Plan gezieltes Gegensteuern.
4. Grenzen und Risiken
Doch jede Stärke birgt ihre Schattenseite:
-
Fehlallokationen: Übermäßige Subventionen drohen zu Investitionsblasen zu führen.
-
Inflexibilität: Starre Vorgaben können schnelle Anpassung verhindern.
-
Verschuldungsrisiken: Lokale Gebietskörperschaften könnten Planziele über Kredite finanzieren und so instabile Ketteneffekte erzeugen.
-
Internationale Gegenreaktionen: Subventionswettläufe provozieren Handelsspannungen, wie sie die USA und die EU bereits signalisieren.
-
Demografische Schranken: Schrumpfende Erwerbsbevölkerung und steigende Soziallasten setzen den Wachstumszielen natürliche Grenzen.
5. Kritische Bewertung
Chinas 15. Fünfjahresplan wird nicht nur ein weiteres Dokument in einer langen Reihe sein, sondern eine Belastungsprobe für das Modell selbst. Anders als in den 1980er- oder 1990er-Jahren kann Peking nicht mehr nur „aufholen“, sondern muss als technologische Führungsmacht eigene Pfade definieren. Das erschwert Prioritätensetzung und macht Fehleinschätzungen kostspieliger.
Die Ambition, das Pro-Kopf-BIP binnen eines Jahrzehnts mehr als zu verdoppeln, verlangt nicht nur Wachstumsraten von mindestens 4,5 % jährlich, sondern auch eine Reformumsetzung in beispielloser Geschwindigkeit. Die über 300 geplanten Maßnahmen sind insofern das eigentliche Herzstück des Plans – ohne deren Erfolg bleiben Wachstumsziele bloße Rhetorik.
Entscheidend wird sein, ob qualitative Ziele – Innovation, Effizienz, gesellschaftliche Stabilität – den Vorrang vor rein quantitativen Kennziffern erhalten. Nur wenn Flexibilität institutionell verankert ist, kann der Plan als Kompass wirken, statt in starres Korsett zurückzufallen.
6. Fazit
Der 15. Fünfjahresplan wird zeigen, ob China seine Planungstradition von einem Instrument der Aufholentwicklung in ein Werkzeug strategischer Anpassung transformieren kann. Gelingt dies, bleibt die Planung ein Vorteil gegenüber volatileren Demokratien. Misslingt es, drohen Fehlsteuerungen, die das Vertrauen in die Steuerungsfähigkeit Pekings nachhaltig schwächen könnten.
Anhang
Zwanzig Potentielle Gewinner des 15. Fünfjahresplans
- BYD Co. (EV/Busse/Batterien) — ISIN: CNE100000296. Skaliert BEV/Plug-in, Batterien & E-Busse; profitiert von NEV-Quoten, Export-Push und Flottenelektrifizierung.
- CATL (Batterien/Energiespeicher) — ISIN: CNE100003662. Marktführer in Traktions- und Speicherbatterien; F&E zu LFP/LMFP/Semi-Solid; Energiespeicher im Netzausbau.
- SMIC (Foundry) — ISIN: KYG8020E1199. Lokale Chipfertigung als strategische Säule (Resilienz/Importsubstitution); Kapazitätsausbau in 28–55 nm+ Spezial-Nodes. Achtung: US-Kontrollen.
- Hua Hong Semiconductor (Specialty-Foundry) — ISIN: HK0000218211. Power-Management/Embedded-NVM/Analog – essenziell für Industrie- und Auto-Elektronik.
- AMEC (Halbleiteranlagen) — ISIN: CNE100003MM9. Plasma-Ätzen/MOCVD – lokale Ausrüsterbasis für die Chipfertigung wird gezielt ausgebaut.
- NAURA Technology (Halbleiteranlagen) — ISIN: CNE100000ML7. Deposition/Ätzen/Vakuumtechnik; profitiert vom „Design-to-Fab“-Ökosystem.
- OmniVision Integrated Circuits Group (ehem. Will Semi; Bildsensoren) — ISIN: CNE100002XM8. CIS-Sensoren für Automotive/IoT/Industrie-Vision – Kernbaustein für „intelligente Fertigung“.
- Inspur Electronic Information (AI-Server/HPC) — ISIN: CNE0000012M2. KI-Rechenzentren & GPU-Server; Rückenwind durch nationale AI/Cloud-Kapazitäten.
- iFLYTEK (Sprach-AI) — ISIN: CNE100000B81. Foundation-Modelle/ASR-Plattformen für Verwaltung, Bildung, Industrie-Anwendungen.
- Alibaba Group (Cloud/Digitalisierung KMU) — ISIN: KYG017191142. Cloud-IaaS/PaaS für Industrie-Digitalisierung, Supply-Chain-& Commerce-Infrastruktur.
- Tencent (Cloud/AI-Infrastruktur) — ISIN: KYG875721634. Rechen-/AI-Dienste & Industrie-Internet; Entwickler-Ökosysteme für „neue Produktivkräfte“.
- China Mobile (5G/5G-A/6G-Pfad) — ISIN: HK0941009539. Netz-Upgrades, Edge-Cloud; Konnektivität für Fabriken, Energie & Drohnenkorridore.
- China Tower (Funkstandorte/Edge-Infra) — ISIN: CNE100006V65. Verdichtung (Small Cells), Edge-Knoten & Energieservices für 5G-A/6G.
- ZTE (Telekom-Ausrüstung) — ISIN: CNE000000TK5. 5G-A/6G-Vorleistungen, private Netze & Industrie-Campus-Lösungen. Achtung: Exportkontroll-Risiken.
- LONGi Green Energy (Solar) — ISIN: CNE100001FR6. Mono-Wafer/Module; Effizienzsprünge (TOPCon/BC) + Kostenführerschaft stützen Energiewende-Ziele.
- Sungrow (PV-Inverter/Storage) — ISIN: CNE1000018M7. Wechselrichter & Großspeicher – Netzintegration/Peak-Shaving im Kapazitäts-Zubau.
- Goldwind (Windturbinen/Services) — ISIN: CNE100000PP1. Onshore/Offshore-Turbinen + O&M; profitiert von Net-Zero-Roadmap und Repowering.
- China Yangtze Power (Wasserkraft/Grid-Stabilität) — ISIN: CNE000001G87. Große Grundlast-Assets (u. a. Drei-Schluchten) – Systemstabilität im höheren EE-Anteil.
- CRRC (Rail-Tech/Export) — ISIN: CNE100000BG0. EMUs/Metros/Signaltechnik; Städtische Bahn & Exportkorridore als Industriepolitik-Hebel.
- EHang (Urban Air Mobility/Drohnen) — ISIN: US26853E1029. Lufttaxis/VTOL – adressiert geförderte „Low-Altitude-Economy“-Anwendungen. Achtung: Zertifizierungs-/Sicherheitsrisiken.
Einige Risiken für Investments
-
Politik/Exportkontrollen: Halbleiter/Netzausrüster (z. B. SMIC, ZTE) sind besonderen US/EU-Restriktionen ausgesetzt; Ergebnisvolatilität möglich. sanctionssearch.ofac.treas.gov
-
Technologie-/Zulassung: Bei UAM/Drohnen (EHang) hängen Umsätze an Regulatorik, Sicherheit & Infrastruktur. Cbonds
-
Zyklik & Preise: Solar/Wind/Batterien sind preissensitiv; Margen schwanken mit Modul-/Inverter- und Rohstoffpreisen.
-
Staatsnähe/Governance: SOEs (z. B. CRRC) können politikgetriebene Ziele über Rendite priorisieren.
Literaturverzeichnis
Politisch-ökonomische Quellen
- Barron’s (2024): Alibaba Stock and China’s AI Ambitions. New York: Dow Jones & Company. Verfügbar unter: https://www.barrons.com/articles/alibaba-stock-ai-china-nvidia-54b0a5e0 [Zugriff: 26.09.2025].
- China Briefing (2025): China’s Economy in H1 2025 – GDP, Trade and FDI Highlights. Hongkong: Dezan Shira & Associates. Verfügbar unter: https://www.china-briefing.com/news/chinas-economy-in-h1-2025-gdp-trade-and-fdi-highlights [Zugriff: 26.09.2025].
- Deloitte (2025): Low Altitude Economy – New Growth Field in China. Deloitte China Research. Verfügbar unter: https://www.deloitte.com/cn/en/services/consulting/perspectives/deloitte-research-issue-95.html [Zugriff: 26.09.2025].
- Financial Times (FT) (2024): China’s Semiconductor Industry and Export Controls. London: Financial Times Ltd. Verfügbar unter: https://www.ft.com/content/f46b7f6d-62ed-4b64-8ad7-2417e5ab34f6 [Zugriff: 26.09.2025].
- OECD (2025): OECD Economic Outlook 2025, Volume 1 – China. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development. Verfügbar unter: https://www.oecd.org/en/publications/2025/06/oecd-economic-outlook-volume-2025-issue-1_1fd979a8/full-report/china_bb7827bc.html [Zugriff: 26.09.2025].
- Wikipedia (2025a): Aging of China. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Aging_of_China [Zugriff: 26.09.2025].
- Wikipedia (2025b): Chinese property sector crisis (2020–present). Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_property_sector_crisis_%282020%E2%80%93present%29 [Zugriff: 26.09.2025].
- Wikipedia (2025c): Fifteenth five-year plan (China). Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Fifteenth_five-year_plan [Zugriff: 26.09.2025].
- World Bank (2025): Unlocking Consumption to Sustain Growth in China – Economic Update June 2025. Washington D.C.: The World Bank. Verfügbar unter: https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2025/06/13/unlocking-consumption-to-sustain-growth-in-china-world-bank-economic-update [Zugriff: 26.09.2025].
Unternehmensquellen
- Alibaba Group (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.alibabagroup.com [Zugriff: 26.09.2025].
- AMEC – Advanced Micro-Fabrication Equipment Inc. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.amec-inc.com [Zugriff: 26.09.2025].
- BYD Company Limited (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.bydglobal.com [Zugriff: 26.09.2025].
- China Mobile Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.chinamobileltd.com [Zugriff: 26.09.2025].
- China Tower Corporation (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: http://www.chinatowercom.cn [Zugriff: 26.09.2025].
- China Yangtze Power Co. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: http://www.ctg.com.cn [Zugriff: 26.09.2025].
- Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL) (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.catl.com [Zugriff: 26.09.2025].
- CRRC Corporation Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: http://www.crrcgc.cc [Zugriff: 26.09.2025].
- EHang Holdings Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.ehang.com [Zugriff: 26.09.2025].
- Goldwind Science & Technology Co. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.goldwind.com.cn [Zugriff: 26.09.2025].
- Hua Hong Semiconductor Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.huahonggrace.com [Zugriff: 26.09.2025].
- iFLYTEK Co. Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.iflytek.com [Zugriff: 26.09.2025].
- Inspur Information (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.inspur.com [Zugriff: 26.09.2025].
- LONGi Green Energy Technology Co. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.longi.com [Zugriff: 26.09.2025].
- NAURA Technology Group Co. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: http://www.naura.com [Zugriff: 26.09.2025].
- SMIC – Semiconductor Manufacturing International Corporation (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.smics.com [Zugriff: 26.09.2025].
- Sungrow Power Supply Co. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.sungrowpower.com [Zugriff: 26.09.2025].
- Tencent Holdings Ltd. (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.tencent.com [Zugriff: 26.09.2025].
- Will Semiconductor / OmniVision (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.ovt.com [Zugriff: 26.09.2025].
- ZTE Corporation (2025): Unternehmensprofil. Verfügbar unter: https://www.zte.com.cn [Zugriff: 26.09.2025].
Hinweise
- Dieser Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
-
Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen). Eine nichtkommerzielle Weiterverwendung ist bei Nennung des Autors „Dr. Bernd Wrede, Dr. Wrede & Partner“ zulässig. Bearbeitungen sind nicht gestattet; die Weitergabe hat unverändert zu erfolgen.