· 

KI-Revolutionszyklus 2025–2030

KI-Revolutionszyklus 2025 - 2030

Wertschöpfungsketten und Investitionschancen


KI-Revolutionszyklus nach Gartner | Dr. Wrede & Partner

Einleitung


Die globale Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verläuft nicht linear, sondern in Zyklen. Das von Gartner entwickelte Modell des Hype Cycle beschreibt diese Dynamik in fünf Stufen: Innovation Trigger, Peak of Inflated Expectations, Trough of Disillusionment, Slope of Enlightenment und Plateau of Productivity. Nach dem Höhepunkt der Jahre 2023/24 steht nun die Phase der Konsolidierung bevor. Entscheidend wird dabei sein, ob oder inwiefern es gelingt, KI dauerhaft in Wertschöpfungsketten einzubetten.


Globale Perspektive


Die Vereinigten Staaten sichern sich Schlüsselpositionen bei Halbleitern, Cloud-Infrastruktur und Basismodellen. China baut eine vollständige KI-Wertschöpfungskette auf und skaliert den industriellen Einsatz. Europa ist vor allem bei Regulierung, Energie- und Netzausbau bedeutsam, bleibt technologisch jedoch zurückhaltend. Schwellenländer können profitieren, wenn sie niedrige Energiepreise und stabile Netze bieten.


Zeitlicher Ablauf nach dem Gartner-Zyklus


Phase Erwartete Entwicklung
Innovation Trigger 2023/24: Durchbruch großer Sprach- und Bildmodelle, massive Kapitalzuflüsse.
Peak of Inflated Expectations 2023/24: Übersteigerte Erwartungen, häufig ohne tragfähige Geschäftsmodelle.
Trough of Disillusionment 2025–2026: Marktbereinigung, Projekte ohne klaren Geschäftsnutzen werden eingestellt.
Slope of Enlightenment  2027–2028: Standardisierung von Daten, Modellbetrieb und Governance; reifere Anwendungen entstehen.
Plateau of Productivity   Ab 2029: KI wird zu einer Basistechnologie in Industrie, Dienstleistungen und Verwaltung.

Volkswirtschaftliche Dynamik


Die Wertschöpfung verlagert sich von spektakulären Modellvorführungen zu Energieversorgung, Rechenleistung, Datenarchitektur und sicheren Betriebsmodellen. Knappheiten bei Rechenleistung, Strom, Netzen, Kühlung und Fachkräften bestimmen die Erträge. Unternehmen, die diese Engpässe beherrschen, sichern sich überdurchschnittliche Gewinne.


Kapitalallokation und Rendite-Modell


Investoren stehen vor der Aufgabe, Wachstumstitel mit Infrastrukturwerten zu verbinden. Wachstumswerte bleiben interessant, solange sie technologisch führend sind. Infrastruktur-, Energie- und Netzbetreiber sichern die Grundlage für den KI-Einsatz und bieten Stabilität und Dividenden. Um Chancen und Risiken realistisch zu erfassen, empfiehlt sich eine Bandbreitenbetrachtung, die mögliche Gewinn- und Verlustpfade berücksichtigt.


Risiko und Bandbreite der Entwicklung


Die künftige Rendite eines breit gestreuten KI-Portfolios ist nicht vorhersagbar. Um Chancen und Risiken transparent zu machen, empfiehlt sich eine Szenarienanalyse, die sowohl Gewinn- als auch Verlustpfade berücksichtigt. Für ein gleichgewichtetetes Investment von 100 000 € in die 60 im Anhang aufgeführten Titel ergibt sich über fünf Jahre folgende Spannweite:

Szenario angenommene jährliche Gesamtrendite Endwert nach 5 Jahren Wertentwicklung
Best Case ca. +11 % ca. 168 500 € +68 500 €
Basis ca. +6 % ca. 133 800 € +33 800 €
Downside ca. –4 % ca. 80 100 € –19 900 €
Stresstest (extrem) ca. –8 % ca. 65 900 € –34 100 €

Berechnung: 100 000 € × (1 + Rendite)^5, kaufmännisch gerundet.

Für eine grobe Orientierung können diese Szenarien gewichtet werden, etwa mit 30 % Best Case, 50 % Basis, 15 % Downside und 5 % Stresstest. Daraus ergibt sich ein gewichteter Endwert von rund 133 000 €, was einer erwarteten Rendite von etwa 6 % pro Jahr entspricht.

 

Diese Modellrechnung ist keine Prognose, sondern eine neutrale Szenarienanalyse. Sie verdeutlicht, dass sowohl deutliche Gewinne als auch längere Phasen der Stagnation oder spürbare Verluste möglich sind.

Für ein gleichgewichtetetes Investment von 100 000 € in die 60 im Anhang beschriebenen Titel ergibt sich über fünf Jahre folgende Spannweite:

Szenario Angenommene jährliche Gesamtrendite Endwert nach 5 Jahren Wertentwicklung
Best Case ca. +11 % ca. 168 500 € +68 500 €
Basis ca. +6 % ca. 133 800 € +33 800 €
Downside ca. –4 % ca. 80 100 € –19 900 €
Stresstest (extrem) ca. –8 % ca. 65 900 € –34 100 €

Berechnung: 100 000 € × (1 + Rendite)^5, kaufmännisch gerundet.

Für eine grobe Orientierung kann man die Szenarien gewichten, zum Beispiel mit 30 % Best Case, 50 % Basis, 15 % Downside und 5 % Stresstest. Daraus ergibt sich ein gewichteter Endwert von rund 133 000 €, entsprechend einer erwarteten Rendite von etwa 6 % pro Jahr

Diese Modellrechnung ist keine Prognose, sondern zeigt die Bandbreite realistischer Kapitalmarktverläufe für ein international diversifiziertes KI-Portfolio. Sie macht deutlich, dass - wie im Gartner-Modell unterstellt - sowohl deutliche Gewinne als auch längere Phasen der Stagnation oder spürbare Verluste möglich sind.


Zusammenfassung


Die KI-Revolution steht am Übergang von der Euphorie zur breiten Produktivität. Entscheidend wird, wer Rechenleistung, Datenqualität und Energieversorgung effizient bereitstellt. Die hier dargestellten 60 internationalen Aktien – je 20 wachstumsorientiert, stabilitätsorientiert und als Zulieferer – bilden gegenwätig den Kern der kommenden KI-Ökonomie und zeigen, wie sich technologische Durchbrüche in reale wirtschaftliche Chancen übersetzen können.


Anhang A

Top 20 wachstumsorientierte KI-Aktien


Nr. Unternehmen Land/Region ISIN Profil
1 NVIDIA USA US67066G1040 Beschleuniger und Software-Stack für Training und Inferenz in Rechenzentren
2 AMD USA US0079031078 CPUs und GPUs für Rechenzentren sowie Edge-Inferenz
3 TSMC (ADR) Taiwan US8740391003 Führende Foundry für Hochleistungs-Chips
4 ASML Holding Niederlande NL0010273215 EUV-Lithografieanlagen für modernste Fertigung
5 Broadcom USA US11135F1012 Netzwerk- und Spezialchips, kundenspezifische ASICs
6 Applied Materials USA US0382221051 Prozessanlagen für Abscheidung, Ätzen und CMP
7 ARM Holdings UK GB00BP9LHF23 CPU-IP und Ökosystem für effiziente KI-Prozessoren
8 Micron Technology USA US5951121038 DRAM, NAND, HBM für KI-Workloads
9 SK hynix Südkorea KR7000660001 DRAM und HBM der nächsten Generation
10 Baidu China KYG070341048 Suche, KI-Cloud, große Sprachmodelle
11 Alibaba Group China KYG017191142 / US01609W1027 E-Commerce, Cloud, generative Modelle
12 Tencent Holdings China KYG875721634 Cloud-Plattformen, Recommender, Gaming
13 iFlytek China CNE100000HM9 Sprach- und Übersetzungs-KI, Bildungsanwendungen
14 SenseTime Group China KYG8118N1067 Computer Vision, Smart-City-Lösungen
15 SMIC China KYG8020E1199 Größte chinesische Foundry
16 Hikvision China CNE100000PM8 Videoanalyse und Sicherheitslösungen mit KI
17 Meituan China KYG596691041 Logistik- und Lieferplattform mit KI-Optimierung
18 JD.com China KYG8208B1014 E-Commerce, automatisierte Logistik
19 Kuaishou Technology China KYG532631092 Kurzvideo-Plattform, Empfehlungssysteme
20 Palantir Technologies USA US69608A1088 Datenintegration, Entscheidungs- und Missionssoftware

Anhang B

Anhang B – Top 20 stabile KI-Aktien mit Dividendenbasis


Nr. Unternehmen Land/Region ISIN Profil
1 Microsoft USA US5949181045 Cloud, Produktivität, Copilot-Integration
2 Alphabet A USA US02079K3059 Suche, YouTube, Google Cloud, Modelle
3 Amazon USA US0231351067 AWS-Infrastruktur, KI-Services
4 China Mobile China KYG2113E1832 Telekom, Edge-Compute, stabile Ausschüttungen
5 China Telecom China CNE1000002V2 Telekom, Rechenzentrums- und Cloud-Dienste
6 China Unicom China CNE1000002R0 Telekom, 5G-Netze für Industrie-KI
7 NextEra Energy USA US65339F1012 Erneuerbare Erzeugung, PPAs für Rechenzentren
8 Iberdrola Spanien ES0144580Y14 Erneuerbare Stromerzeugung und Netze
9 Enel Italien IT0003128367 Generation und Netze, Internationalisierung
10 National Grid UK GB00BDR05C01 Stromübertragungsnetze UK und USA
11 CLP Holdings Hongkong HK0002007356 Stromversorgung Asien-Pazifik
12 Equinix USA US29444U7000 Colocation-Rechenzentren, globales Netzwerk
13 Digital Realty USA US2538681030 Hyperscale- und Colocation-Rechenzentren
14 Schneider Electric Frankreich FR0000121972 Energie-Management, Datacenter-Technik
15 Siemens Deutschland DE0007236101 Digitale Industrie, Automatisierung
16 ABB Schweiz CH0012221716 Robotik, Industrie-Automation
17 Eaton Irland/USA IE00B8KQN827 Energiemanagement, Schalttechnik
18 Johnson Controls Irland/USA IE00BY7QL619 Gebäudeautomation, HVAC
19 RWE Deutschland DE0007037129 Erzeugung, Ausbau erneuerbarer Kapazitäten
20 Ørsted Dänemark DK0060094928 Offshore-Wind, grüne Stromlieferverträge

Anhang C

Top 20 Globale KI-Zulieferer & Infrastrukturbetreiber


Nr. Unternehmen Land/Region ISIN Profil
1 Tokyo Electron Japan JP3571400005 Wafer-Prozessanlagen, Coater/Developer, Ätzen
2 Linde Irland/Deutschland IE00BZ12WP82 Reinstgase, Chemieversorgung für Fabs
3 BASF Deutschland DE000BASF111 Elektronik- und Spezialchemikalien, Prozessmaterialien
4 Vertiv USA US92537N1081 Stromversorgung und Kühlung für Rechenzentren
5 Fanuc Japan JP3802400006 Industrierobotik, CNC-Automation
6 KLA Corporation USA US4824801009 Prozesskontrolle, Metrologie, Inspektion
7 Lam Research USA US5128071082 Ätzen, Abscheidung, Reinigung
8 SCREEN Holdings Japan JP3369500004 Nassreinigung, Coating, Annealing
9 ASM International Niederlande NL0000334118 ALD/CVD-Anlagen für Leading-Edge-Nodes
10 Soitec Frankreich FR0013227113 Engineered Substrates, v. a. SOI
11 Shin-Etsu Chemical Japan JP3371200001 Siliziumwafer, Fotolacke
12 SUMCO Corporation Japan JP3322930003 Hochreine Siliziumwafer
13 Entegris USA US29362U1043 Reinstmaterialien, Filtration, FOUP
14 MKS Instruments USA US55306N1046 Vakuum, Gas- und Plasmasysteme, Photonik
15 Advantest Japan JP3122400009 Halbleiter-Testsysteme
16 Teradyne USA US8807701029 Testsysteme, kollaborative Robotik
17 Daikin Industries Japan JP3481800005 Liquid- und Raumkühlung für High-Density-DCs
18 Trane Technologies Irland/USA IE00BK9ZQ967 Modulare Kühl- und HVAC-Lösungen
19 Corning USA US2193501051 Glasfaser, High-Speed-Verkabelung
20 Arista Networks USA US0404131064 Datacenter-Switching und Netzwerk-OS für KI-Cluster

Quellenverzeichnis


  • Gartner (2025): Hype Cycle for Artificial Intelligence 2025. Stamford, CT: Gartner Research.

  • Zogg, R. (2025): Der grosse KI-Absturz: Warum die Blase bald platzt. Zürich: NZZ Online, 20. September 2025.

  • Börsendaten: NASDAQ, NYSE, Hong Kong Exchange, Shanghai Stock Exchange, Shenzhen Stock Exchange (Abruf September 2025).

  • Finanzkennzahlen zu P/E und Dividendenrenditen: Yahoo Finance, Morningstar, Gurufocus, Stockanalysis (Abruf September 2025).

  • Geschäfts- und Quartalsberichte 2024/2025 der genannten Unternehmen.