· 

Chinas kognitive Kriegsführung

Kognitive Kriegsführung

der Kampf um das Denken


Cognitive Warfare | Dr. Wrede & Partner

China und die USA stehen nicht nur militärisch oder wirtschaftlich im Wettbewerb. Heute geht es auch um die Kontrolle von Informationen und um die Beeinflussung von Gedanken. Die chinesische Armee, die Volksbefreiungsarmee (PLA), sieht deshalb neben Land, Luft, See, Weltraum und Cyber noch zwei weitere „Kriegsfelder“: das elektromagnetische Spektrum und den kognitiven Raum – also das Denken der Menschen.

Das Ziel ist klar: Man will den Gegner schwächen, ohne einen einzigen Schuss abzugeben. Schon der chinesische Stratege Sun Tzu sagte vor über 2000 Jahren, die höchste Kunst des Krieges sei es, den Feind ohne Kampf zu besiegen. Heute nutzt China dafür moderne Mittel wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und soziale Medien.

Über viele Jahre hat China große Datenmengen über amerikanische Bürger gesammelt. Dazu gehören Fingerabdrücke, Kontakte, Finanzdaten oder medizinische Akten, die bei Hackerangriffen gestohlen wurden. Mit Hilfe von KI werden diese Informationen ausgewertet und genutzt, um gezielte Botschaften zu verbreiten. Das können falsche Nachrichten, gefälschte Bilder oder Gerüchte sein, die genau auf bestimmte Gruppen oder sogar einzelne Personen zugeschnitten sind.

Nach innen sichert China seine Macht durch die „Große Firewall“. Damit wird kontrolliert, welche Informationen die eigene Bevölkerung erreichen dürfen. Abweichende Meinungen werden zensiert, kritische Stimmen überwacht und unterdrückt. Doch die gleichen Methoden setzt China auch nach außen ein – gegen die USA und andere Länder. Soziale Medien wie Facebook, X (Twitter) oder TikTok werden mit Bots, Trollen und gesteuerten Kampagnen überschwemmt. Ziel ist es, Misstrauen zu verbreiten und den Zusammenhalt in den USA zu schwächen.

Für China hat diese Form des Krieges drei Säulen, die man die „Drei Kriegsführungen“ nennt: Erstens die Beeinflussung der öffentlichen Meinung, zweitens das Einwirken auf ausländische Politiker und drittens das Schaffen von juristischen Begründungen für das eigene Handeln. Damit versucht die chinesische Führung, schon vor einem möglichen militärischen Konflikt die Grundlage für die eigene Stärke zu legen.

Chinas Staatschef Xi Jinping betonte 2022, dass die Armee gleichzeitig mechanisiert, vernetzt und intelligent gemacht werden müsse. Vor allem die „Intelligenti­sierung“ meint den Einsatz von KI für Planung, Kommando und Entscheidungsfindung. Damit wird deutlich, dass psychologische Kriegsführung heute gleich wichtig ist wie Panzer oder Flugzeuge.

Ein wichtiger Bereich sind soziale Medien. Dort setzt China nicht nur auf technische Mittel, sondern auch auf Menschen, sogenannte Influencer. Diese treten wie unabhängige Blogger oder Youtuber auf, verbreiten aber Inhalte, die im Interesse Chinas liegen. Oft sind sie Teil von Kampagnen, die kritische Stimmen in den USA übertönen. Auch Trollfabriken greifen gezielt einzelne Personen an, um sie unglaubwürdig zu machen.

Das Ergebnis ist ein neues Schlachtfeld: nicht mehr nur Städte oder Militärbasen, sondern die Köpfe der Menschen. Wenn Bürger nicht mehr unterscheiden können, was echt und was falsch ist, verlieren sie das Vertrauen in ihre Politiker und Institutionen. So wird die Gesellschaft von innen heraus geschwächt.

China betreibt diesen Kampf um die Köpfe schon heute. Für die USA bedeutet das eine ernste Herausforderung. Künftige Kriege werden nicht nur mit Waffen entschieden, sondern auch durch die Kontrolle von Informationen und Wahrnehmungen. Wer den kognitiven Raum beherrscht, beeinflusst Denken, Handeln und Widerstandskraft ganzer Nationen.


Quellenverzeichnis


  • Air University (Baughman, Josh). How China Wins the Cognitive Domain. Maxwell Air Force Base, Jan. 2023. Online: airuniversity.af.edu
  • Defense One. China is Waging Cognitive Warfare – Fighting Back Starts with Defining It. Washington, März 2025. Online: defenseone.com
  • Defense One (Baughman, Josh / Singer, Peter W.). China’s Social Media Attacks are Part of a Larger Cognitive Warfare Campaign. Washington, Okt. 2023. Online: defenseone.com
  • INSS – Institute for National Strategic Studies (National Defense University). The Ins and Outs of Cognitive Warfare – What’s the Next Move? Washington, Juni 2025. Online: inss.ndu.edu
  • Mad Scientist Blog (Ringquist, John / iankersey3, Hrsg.). Challenging Reality: Chinese Cognitive Warfare and the Fight to Hack Your Brain. TRADOC G-2, U.S. Army, 21. August 2025. Online: madsciblog.tradoc.army.mil
  • van Diggelen, Jurriaan et al. Responsible AI to Counter Cognitive Warfare on Social Media. arXiv Preprint, April 2025. Online: arxiv.org
  • Wikipedia. Chinese Information Operations and Information Warfare. Stand: 2025. Online: en.wikipedia.org
  • Wikipedia. Cognitive Warfare. Stand: 2025. Online: en.wikipedia.org