Die ukrainische Heeresreform 2023–2025
Korpsstruktur als Schlüssel zur Operationsführung

1. Lagebild
1.1 Strategische Gesamtlage
Seit Februar 2022 führt die Ukraine einen Abwehr- und Abnutzungskrieg gegen die Russische Föderation unter extrem dynamischen Bedingungen¹.
Die operative Führung der Landstreitkräfte beruhte zu Beginn des Krieges auf 24 provisorischen operativ-taktischen Kommandos (OTGs), die teilweise bis zu 20 Brigaden führten – eine Zahl, die
deutlich über der international üblichen Führungsspanne von drei bis fünf Brigaden liegt².
Diese Überlastung führte zu einer deutlichen Verlangsamung der Entscheidungszyklen (OODA-Loop) und schwächte die Fähigkeit zur koordinierten und zeitgerechten Durchführung des Gefechts der
verbundenen Waffen³.
Russland setzte währenddessen auf tiefgestaffelte, korpsbasierte Strukturen, die in enger Verbindung mit Artillerie-, Drohnen- und Logistikeinheiten operierten⁴.
Dies verschaffte der russischen Seite trotz logistischer und personeller Schwächen einen strukturellen Vorteil in der Führungsgeschwindigkeit und im Kräfteansatz auf operativer Ebene⁵.
1.2 Personelle Gesamtlage
1.2.1 Gesamtstärke und Zusammensetzung
Zur Bewertung der Korpsstruktur ist auch die Gesamtstärke der ukrainischen Streitkräfte heranzuziehen, da sie den Anteil tatsächlich kämpfender Verbände im Verhältnis zur Gesamtmobilisierung
verdeutlicht⁶.
Das ukrainische Verteidigungsministerium nennt regelmäßig eine Gesamtstärke von 700.000 bis 1.000.000 Angehörigen⁷.
Diese Zahlen umfassen Heer, Luftwaffe, Marine, Territorialverteidigung, Nationalgarde, Grenztruppen, logistische und ausbildungsbezogene Einheiten sowie 60.000 bis 68.000 rekrutierte Frauen,
davon 4.000 bis 5.500 im Fronteinsatz⁸.
Anfang 2025 bezifferte Präsident Selenskyj die Gesamtstärke der Streitkräfte mit rund 880.000 Soldaten⁹.
1.2.2 Rekrutierung und Verluste
Diese Angaben verdeutlichen den Umfang der Mobilisierung, nicht jedoch die Zahl der tatsächlich an der Front eingesetzten Kräfte¹⁰.
Laut konsistenter Einschätzungen mehrerer westlicher Nachrichtendienste und aus offenen Quellen ausgewerteter Frontberichte liegt die monatliche Rekrutierungsleistung derzeit zwischen etwa 17.000
und maximal 27.000 Soldaten¹¹.
Das offiziell formulierte Ziel von rund 30.000 Rekruten pro Monat wird damit nach vorliegenden Erkenntnissen regelmäßig verfehlt¹².
Verlässliche, amtlich bestätigte Daten zu Gefallenen, Verwundeten oder Desertionen liegen nicht vor¹³.
Aus der Kombination westlicher Nachrichtendienstberichte, OSINT-Analysen und ukrainischer Teilaussagen ergibt sich für den Zeitraum 2024/25 eine Verlustspanne – einschließlich Gefallener,
Verwundeter und Desertierter – von etwa 25.000 bis 40.000 Soldaten pro Monat¹⁴.
Russische Verlustmeldungen aus im militäranalytischen Umfeld als vergleichsweise konsistent eingestuften Quellen nennen für denselben Zeitraum – abhängig von der Intensität der Kampfhandlungen –
rund 30.000 Gefallene, Verwundete und Vermisste sowie bis zu 20.000 Desertierte pro Monat¹⁵.
Im Verhältnis zu den Rekrutierungszahlen deutet dies auf eine strukturelle Unterdeckung der Personalzufuhr hin¹⁶.
Selbst im günstigsten Szenario (27.000 Rekruten bei 25.000 Verlusten) ergibt sich kein substanzieller Aufbau, im ungünstigeren Fall (17.000 Rekruten bei 40.000 oder mehr Verlusten) droht ein
fortgesetzter Substanzverlust der Streitkräfte¹⁷.
Nach übereinstimmender Einschätzung westlicher Nachrichtendienste und aus offenen Quellen ausgewerteter Gefechtsberichte betreffen die hohen monatlichen Verluste zunehmend auch kampferfahrene
Soldaten¹⁸.
Dies wirkt sich nachweislich negativ auf die Einsatzqualität aus, da die Ersatzkräfte oft kürzere Ausbildungszeiten durchlaufen und in der Regel über geringere Gefechtserfahrung verfügen¹⁹.
1.2.3 Mobilisierungsreserve und Frontstärke
Derzeit verfügen rund 1,5 Millionen ukrainische Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren über einen temporären Schutzstatus in der Europäischen Union²⁰.
Die ursprünglich verfügbare männliche Personalreserve in dieser Altersgruppe wurde auf etwa 5 Millionen geschätzt²¹.
Ein erheblicher Teil davon befindet sich somit außerhalb des direkten Zugriffs staatlicher Mobilisierungsstrukturen²².
Mit Stand August 2025 umfasst die dokumentierte, in Korps organisierte Kampfkraft etwa 348.000 Soldaten²³.
Dieser Wert liegt am oberen Rand westlicher Schätzungen für unmittelbar eingesetzte Truppen und damit deutlich unter der medial verbreiteten Zahl von 500.000 Frontsoldaten²⁴.
Die Differenz erklärt sich aus zusätzlichen, nicht in die Korpsstruktur integrierten Formationen wie Territorialverteidigung, Spezialeinheiten, selbständigen Bataillonen und
Unterstützungskräften²⁵.
Unter Einbeziehung dieser Elemente ergibt sich ein frontnaher Personalansatz, der im Maximalfall die Marke von 500.000 Soldaten erreicht, sie jedoch nicht überschreitet²⁶.
Die übrigen Kräfte sind im rückwärtigen Raum für Ausbildung, Rotation, Verwundetenersatz und Heimatschutz gebunden²⁷.
Sie stehen als Frontsoldaten im engeren Sinn nicht zur Verfügung²⁸.
Damit liegt der frontnahe Personaleinsatz deutlich unter der Gesamtzahl der mobilisierten bzw. mobilierbaren Kräfte, was die operative Planung und Schwerpunktbildung maßgeblich beeinflusst²⁹.
1.3 Gründe für die Strukturreform
Die strukturelle Überlastung der Führungsorganisation beeinträchtigte die Einsatzführung und machte eine grundlegende Reform erforderlich³⁰.
Die Erfahrungen der Jahre 2022–2023 – insbesondere die schleppenden Offensiven bei Cherson und Bachmut sowie die begrenzten Geländegewinne der Sommeroffensive 2023 – machten die Defizite in der
ukrainischen Kommandostruktur sichtbar³¹.
Hauptprobleme waren³²:
-
Überlastete OTG-Stäbe mit zu vielen unterstellten Brigaden³³
-
Fehlende Zwischenebenen zwischen taktischer und operativer Führung³⁴
-
Uneinheitliche Nutzung digitaler Führungsinstrumente (z. B. Kropyva)³⁵
-
Mangelnde Standardisierung bei Aufklärung, Feuerleitung und logistischen Abläufen³⁶
Die Einführung der Korpsstruktur ab 2023/2024 zielte darauf ab, diese Defizite zu beheben und die Führungsdichte auf ein international übliches Maß zu
reduzieren³⁷.
Ein Korps soll in der Regel drei bis fünf Brigaden führen und über eigene Artillerie-, Pionier-, Aufklärungs- und Logistikressourcen verfügen³⁸.
1.4 Stand der Umsetzung
Mit Stand August 2025 verfügt die Ukraine über mindestens 21 Armeekorps und ein Marinekorps, die sich in unterschiedlichen Aufstellungs- und Ausrüstungsstadien befinden³⁹.
Einige Korps – wie das 8., 9. und 16. – führen bereits eigenständig größere Sektoren⁴⁰.
Andere – wie das 14., 15. und 18. – bestehen derzeit nur auf dem Papier oder befinden sich im Aufbau⁴¹.
Die praktische Umsetzung ist uneinheitlich⁴²:
-
In manchen Sektoren führen die Korps ausschließlich unterstellte Einheiten, was eine klare Verantwortlichkeit erlaubt⁴³.
-
In anderen Sektoren sind zahlreiche fremdunterstellte Brigaden präsent, die nicht in der Korpsorganisation integriert sind⁴⁴.
Die Heterogenität mindert den Gesamteffekt der Reform, ermöglicht in einzelnen Sektoren jedoch bereits eine schnellere und klarere Koordination⁴⁵.
Auf Grundlage übereinstimmender OSINT-Auswertungen von DeepStateMap, MilitaryLand.net und ISW ist davon auszugehen, dass in etwa einem Drittel der Einsatzräume die Korpsstruktur derzeit vollständig umgesetzt ist⁴⁶.
2. Auftrag
2.1 Zielsetzung der Reform
Die Reform der ukrainischen Landstreitkräfte ab 2023 zielte darauf, die operative Führungsebene zwischen Generalstab und Brigade dauerhaft zu etablieren⁴⁷.
Ein Korps ist als selbstständige operative Formation konzipiert, die drei bis fünf Kampfbrigaden, eigene Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützungseinheiten sowie logistische Kräfte
führt⁴⁸.
In Ausnahmefällen können – abhängig von Frontlage und verfügbarer Truppenstärke – bis zu acht Brigaden in einem Korps zusammengefasst werden⁴⁹.
Die durchschnittliche Soll-Mannstärke eines Korps beläuft sich bei voller Aufstellung auf 25.000 bis 35.000 Soldaten⁵⁰.
Diese Umstrukturierung ersetzt die bis dahin dominierende Praxis der operativ-taktischen Gruppen (OTG), die oft ad hoc gebildet wurden und teils mehr als 20 Brigaden führten⁵¹ – eine
Führungsspanne, die in modernen Armeen als ineffizient und krisenanfällig gilt⁵².
Ziel ist es, die Führungslasten zu reduzieren, die Entscheidungszyklen zu verkürzen und die Fähigkeit zur Durchführung des Gefechts der verbundenen Waffen zu erhöhen⁵³.
2.2 Vergleich zu NATO-Strukturen
Die ukrainische Korpsorganisation orientiert sich in ihrer Grundstruktur an NATO-Standards⁵⁴.
Ein NATO-Korps verfügt in der Regel über:
-
drei bis fünf mechanisierte oder gepanzerte Brigaden⁵⁵
-
integrierte Artillerie-, Aufklärungs- und Pionierbataillone⁵⁶
-
ein logistisches Unterstützungskommando⁵⁷
-
eine Führungsunterstützungseinheit mit digitaler Infrastruktur⁵⁸
Diese Struktur erlaubt eine klare Verantwortlichkeit, erleichtert die Schwerpunktbildung und reduziert die Reibungsverluste zwischen taktischer und operativer Ebene⁵⁹.
Die Ukraine adaptiert diese Grundprinzipien, muss sie jedoch an die spezifischen Anforderungen eines hochintensiven Stellungskrieges mit ständiger Frontverlagerung und hoher Verlustrate an Personal und Material anpassen⁶⁰.
2.3 Umsetzung und Herausforderungen
Nach übereinstimmenden OSINT-Auswertungen von DeepStateMap, MilitaryLand.net und ISW ist die neue Korpsstruktur bis August 2025 nur in einem Teil der Einsatzräume vollständig
implementiert⁶¹.
Besonders in Sektoren mit hoher Gefechtsintensität mussten Korps teils zusätzlich fremdunterstellte Verbände führen, was den Reformansatz verwässert⁶².
Die Umsetzung wird durch mehrere Faktoren gebremst⁶³:
-
Unvollständige personelle Auffüllung der Korpsstäbe⁶⁴
-
Unterschiedliche technische Standards bei digitaler Führungsunterstützung⁶⁵
-
Verzögerungen bei der Integration von Artillerie- und Drohneneinheiten in die Korpsorganisation⁶⁶
-
Fortbestehende operative Abhängigkeit von nationalgardeeigenen Verbänden und Territorialverteidigung⁶⁷
Trotz dieser Einschränkungen zeigen OSINT-Quellen, dass die Reform dort, wo sie konsequent umgesetzt ist, zu schnelleren Reaktionszeiten, klareren Befehlswegen und einer besseren Synchronisation von Aufklärung und Feuerunterstützung führt⁶⁸.
3. Durchführung
3.1 Einführung und Grundprinzip der Korpsstruktur
Die Einführung der Korpsstruktur ab 2023 markierte den Übergang von einer überwiegend ad-hoc organisierten Gefechtsführung hin zu einer dauerhaften operativen Ebene zwischen
Generalstab und Brigade⁶⁹.
Ein Korps ist in der ukrainischen Reformkonzeption eine selbstständige Formation mit drei bis fünf Kampfbrigaden, eigenen Kampfunterstützungs- und logistischen Einheiten sowie
einer Führungsunterstützungseinheit⁷⁰.
Diese Organisationsform soll sicherstellen, dass die operative Führungsebene sowohl im Verteidigungs- als auch im Angriffskrieg flexibel und handlungsfähig bleibt⁷¹.
Die Sollstärke eines voll aufgestellten Korps beträgt nach ukrainischer Planung zwischen 25.000 und 35.000 Soldaten⁷².
In Ausnahmesituationen, etwa in besonders bedrohten Sektoren, können bis zu acht Brigaden einem Korps unterstellt werden⁷³.
Dieses Konzept entspricht den in NATO-Doktrinen definierten Führungsspannen⁷⁴, muss sich jedoch im ukrainischen Kontext gegen spezifische Herausforderungen – hohe Verlustraten, begrenzte
Ausbildungskapazitäten und Materialengpässe – behaupten⁷⁵.
3.2 Personalansatz und Stärkevergleich (Stand August 2025)
Die im August 2025 vorliegenden OSINT-Daten von DeepStateMap, MilitaryLand.net und ISW zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen Soll- und Ist-Stärke vieler Korps⁷⁶.
Verluste, Rotationsverzögerungen und teilweise unvollständig integrierte Verbände führen dazu, dass die tatsächliche Kampfkraft oft deutlich unter der Planstärke liegt⁷⁷.
Nr. | Bezeichnung | Kommandeur | Einsatzraum | Brigaden (unterstellt / faktisch) | Soll-Stärke | Ist-Schätzung (OSINT) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Azow-Korps (Nationalgarde) | Oberst Denys Prokopenko | Torezk – Kupjansk | 5 / 5 | 27–30 Tsd. | ~20 Tsd. |
2 | Chartija-Korps (Nationalgarde) | Oberst Ihor Obolijenskyj | Pokrowsk – Sjwersk – Charkiw | 5 / 5 | 27–30 Tsd. | ~20 Tsd. |
3 | 3. Armeekorps | Oberst Andrij Bilezkyj | Terny-Bogen | 4 / 4 | 23–26 Tsd. | ~16 Tsd. |
4 | Schnelles Einsatzkorps | Oberst Jewhen Lasijtschuk | Pokrowsk – Sjwersk – Kupjansk | 5 / 5 | 27–30 Tsd. | ~20 Tsd. |
5 | Luftsturmkorps | Oberst Dmytro Woloschyn | Pokrowsk – Kostjantyniwka | 5 / 5 | 27–30 Tsd. | ~20 Tsd. |
6 | 9. Armeekorps | GenMaj Wiktor Nikoljuk | Pokrowsk-Sektor | 8 / 8 | 38–42 Tsd. | ~28–30 Tsd. |
7 | 10. Armeekorps | GenMaj Serhij Perets | Kupjansk – Terny – Sumy | 4 / 4 | 23–26 Tsd. | ~16 Tsd. |
8 | 11. Armeekorps | GenMaj Serhij Sirtschenko | Chasiv Jar – Siwersk | 4 / 4 (+2) | 23–26 Tsd. (+Reserve) | ~22 Tsd. |
9 | 12. Armeekorps | GenMaj Pawlo Prozjuk | Kyjiw (Reserve) | 2 / gemischt | 14–17 Tsd. | ~18–20 Tsd. |
10 | 14. Armeekorps | vakant | im Aufbau | k. A. | <15 Tsd. | <10 Tsd. |
11 | 15. Armeekorps | unbekannt | im Aufbau | k. A. | <15 Tsd. | unbekannt |
12 | 16. Armeekorps | GenMaj Jewhenij Kurasch | Charkiw – Wowschansk – Milowe | 8 / 8 | 38–42 Tsd. | ~30–32 Tsd. |
13 | 17. Armeekorps | GenMaj Wolodymyr Silenko | Saporischschja | 6 / 6 (+9+6 Btln) | 33–36 Tsd. | ~26 Tsd. |
14 | 18. Armeekorps | GenMaj Roman Darmohraj | unbekannt | k. A. | k. A. | unbekannt |
15 | 19. Armeekorps | GenMaj Olexandr Bakulin | Raum Kostjantyniwka | 1 / bis zu 20 | Sonderfall | bis ~35 Tsd.* |
16 | 20. Armeekorps | unbekannt | Raum Komar | 6 / 6 (+8+7 Btln) | 33–36 Tsd. | ~28–30 Tsd. |
17 | 21. Armeekorps | GenMaj Waleryj Kuratsch | südlich Chasiv Jar / Mala Tokmatschka | 2 / 2 | 14–17 Tsd. | ~12–14 Tsd. |
18 | 30. Marinekorps | GenMaj Dmytro Deljatizkyj | Pokrowsk, Kostjantyniwka, Komar, Cherson | 7 / 7 | 31–34 Tsd. | ~20–22 Tsd. |
* Beim 19. Korps resultiert die hohe faktische Belegung aus zahlreichen nicht formal unterstellten Brigaden und Bataillonen im Einsatzraum (temporäre Fremdunterstellung)⁷⁸.
Zur Auswertung: Vollständig oder nahezu vollständig umgesetzt erscheinen v. a. 9, 10, 11, 12, 16, 17 und 30 (in ihrem jeweiligen Brigaderahmen). 9 und 16 zeigen die größte Dichte, arbeiten aber mit hoher Gefechtsbelastung. 12 fungiert als strategische Reserve; 14, 15 und 18 sind im Aufbau bzw. ohne belastbare Ist-Daten. 19 und 20 weisen aufgrund zahlreicher nicht formal unterstellter Formationen eine überdurchschnittliche faktische Belegung auf, was die Koordination erschwert, aber operativ kurzfristig Masse generiert. Insgesamt bestätigt die Übersicht die im Kap. 1.2.3 benannte Diskrepanz zwischen mobilisierter Gesamtheit und frontnahem Personaleinsatz.
3.3 Beschreibung der einzelnen Korps (Stand August 2025)
Im Folgenden werden die wichtigsten Korps beschrieben. Die Daten beruhen auf OSINT-Auswertungen, ukrainischen Primärquellen und westlichen Nachrichtendienstberichten⁷⁹.
Die Stärkeangaben ergeben sich aus den typischen Brigade- und Bataillonsstärken (mech.: 3.000–3.500; mot.: 2.000–2.500; Spezialkräfte: 800–1.200 Soldaten)⁸⁰.
Azow-Korps (Nationalgarde)
-
Kommandeur: Oberst Denys Prokopenko
-
Einsatzraum: Abschnitt Torezk – Kupjansk
-
Kernbrigaden: 12. Azow-, 1. Burewyj-, 14. Tscherwona-Kalyna-, 15. Kara-Dag-, 20. Ljubart-Brig.
-
Faktisch im Sektor: 5 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 20.000 Soldaten
-
Auftrag: Abwehr russischer Vorstöße im Raum Torezk, Sicherung der Nord-Süd-Kommunikationslinien bei Kupjansk
-
Bemerkung: Hohe symbolische Bedeutung, intensive Gefechtsbelastung seit Frühjahr 2024⁸¹.
Chartija-Korps (Nationalgarde)
- Kommandeur: Oberst Ihor Obolijenskyj
-
Einsatzraum: Abschnitt Pokrowsk – Sjwersk – Charkiw
-
Kernbrigaden: 13. Chartija-, 3. Spartan-, 4. Rubisch-, 17., 18. Brig.
-
Faktisch im Sektor: 5 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 20.000 Soldaten
-
Auftrag: Stützung der Nordostfront, Sicherung der Zufahrten zu Charkiw, Gegenangriffe im Raum Sjwersk
-
Bemerkung: Schwerpunktverband für hybride Operationen, enge Verzahnung mit Territorialverteidigungseinheiten⁸².
3. Armeekorps
- Kommandeur: Oberst Andrij Bilezkyj
-
Einsatzraum: Abschnitt Terny-Bogen
-
Kernbrigaden: 3. Angriffs-, 53., 60., 63. mech. Brig.
-
Faktisch im Sektor: 4 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 16.000 Soldaten
-
Auftrag: Defensive Sicherung des Nordabschnitts des Siwerskyj Donez, Unterstützung von Gegenoffensivbewegungen Richtung Kreminna
-
Bemerkung: Eines der jüngsten Korps, aufgebaut aus vormals unabhängigen mechanisierten Brigaden⁸³.
Schnelles Einsatzkorps
- Kommandeur: Oberst Jewhen Lasijtschuk
-
Einsatzraum: Abschnitt Pokrowsk – Sjwersk – Kupjansk
-
Kernbrigaden: 25. Luftlandebrigade (LLB), 77., 78., 79., 81. Luftsturm- und Luftmobile Brigaden
-
Faktisch im Sektor: 5 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 20.000 Soldaten
-
Auftrag: Schnelle Verlegung und Verstärkung kritischer Frontabschnitte, Eindämmung russischer Durchbruchsversuche im Nordostsektor
-
Bemerkung: Operativ flexibelster Verband, hohe Abnutzungsrate durch ständige Verlegung⁸⁴.
Luftsturmkorps
- Kommandeur: Oberst Dmytro Woloschyn
-
Einsatzraum: Abschnitt Pokrowsk – Kostjantyniwka
-
Kernbrigaden: 82., 71., 95., 80., 46. Luftsturmbrigade (LSt-Brig.)
-
Faktisch im Sektor: 5 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 20.000 Soldaten
-
Auftrag: Eindämmung russischer Vorstöße in Nord-Süd-Richtung zwischen Pokrowsk und Kostjantyniwka, Sicherung der Übergänge über die Krywyj Torez-Linie
-
Bemerkung: Hohe Gefechtsbelastung seit der Kursker Operation; interbrigadäre Kooperation ohne formal übergeordnete Kommandostruktur vor Reformbeginn⁸⁵.
9. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Wiktor Nikoljuk
-
Einsatzraum: Pokrowsk‑Sektor
-
Kernbrigaden: 47. mech., 4. schw. mech., 32. mech., 68. Jäger, 142. mech., 153. mech., 100. mech., 5. schw. mech.
-
Faktisch im Sektor: 8 Brigaden + 9 nicht unterstellte Bataillone
-
Mannstärke: ca. 28.000–30.000
-
Auftrag: Sicherung der westlichen Annäherung an Pokrowsk; mobile Panzerreserven zur Durchbruchabwehr
-
Bemerkung: Führungswechsel vor der Reform; 2023/24 mehrere Umgliederungen⁸⁶.
10. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Serhij Perets
-
Einsatzraum: Kupjansk – Terny – Sumy
-
Kernbrigaden: 116., 43., 115., 117. mech.
-
Faktisch im Sektor: 4 Brigaden (teils in Reserve)
-
Mannstärke: ca. 16.000
-
Auftrag: Defensive Sicherung des Nordostabschnitts; Bereithaltung operativer Gegenstoßreserven
-
Bemerkung: 117. mech. stark durch Luftangriffe auf Nachschubachsen beansprucht⁸⁷.
11. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Serhij Sirtschenko
-
Einsatzraum: Chasiv Jar – Siwersk
-
Kernbrigaden: 24., 56., 30., 54. mech.; zusätzlich 81. LSt unter operativer Kontrolle; 10. Gebirgssturm zw. 54. und 30. (nicht formal unterstellt)
-
Faktisch im Sektor: 4 Brigaden (+ zugeordnete Kräfte)
-
Mannstärke: ca. 22.000
-
Auftrag: Defensive Sicherung der nördlichen Bakhmut‑Front; Geländeausnutzung durch Gebirgs‑/Luftsturmelemente
-
Bemerkung: Homogenster Korpssektor; geringe Fremdunterstellungen⁸⁸.
12. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Pawlo Prozjuk
-
Einsatzraum: Raum Kyjiw (strategische Reserve)
-
Kernbrigaden: Präsidentenbrigade, 67. mech.
-
Faktisch im Sektor: Mischverband (Nationalgarde, Territorialverteidigung, Grenztruppen, 26. Flussflottille)
-
Mannstärke: ca. 18.000–20.000
-
Auftrag: Schutz der Hauptstadt; rasche Verstärkung bedrohter Frontabschnitte
-
Bemerkung: Präsidentenbrigade meist in Bataillonsstärke als „Feuerwehr“, selten geschlossen⁸⁹.
14. Armeekorps
- Kommandeur: vakant
-
Einsatzraum: im Aufbau (keine bestätigten Einsatzräume)
-
Kernbrigaden: n. v.
-
Mannstärke: <10.000 (im Aufbau)
-
Auftrag: voraussichtlich operative Reserve (Süd)
-
Bemerkung: Ernennungen verzögert; Strukturbildung nicht abgeschlossen⁹⁰.
15. Armeekorps
- Kommandeur: unbekannt
-
Einsatzraum: n. v.
-
Kernbrigaden: keine öffentlichen Daten
-
Mannstärke: unbekannt
-
Auftrag: wahrscheinlich Reserve/Aufbauverband
-
Bemerkung: Kaum belastbare Ist‑Daten; Beobachtung fortlaufend⁹¹.
16. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Jewhenij Kurasch
-
Einsatzraum: Charkiw – Wowschansk – Milowe
-
Kernbrigaden: 41., 57., 58. mot., 113. Terr., 154. mech., 3. schw. mech., 42. mech., 92. Sturm
-
Faktisch im Sektor: 8 Brigaden + Teile 101. u. Forpost‑Brig. (vermutlich)
-
Mannstärke: ca. 30.000–32.000
-
Auftrag: Sicherung der Nordostfront; Verhinderung einer Einkesselung Kupjansk
-
Bemerkung: 92. Sturmbrigade als kampferfahrene Führungseinheit⁹².
17. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Wolodymyr Silenko
-
Einsatzraum: Sektor Saporischschja
-
Kernbrigaden: 110., 128. mech., 241. Terr., 128. Gebirgssturm, 65., 118. mech.
-
Faktisch im Sektor: 6 Brigaden + 9 weitere nicht unterstellte Einheiten und 6 Bataillone
-
Mannstärke: ca. 26.000
-
Auftrag: Verteidigung auf ~60 km Front (u. a. Kamjanske, Orichiw, Mala Tokmatschka)
-
Bemerkung: 128. Gebirgssturm seit Jahren im nahezu unveränderten Abschnitt tätig⁹³.
18. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Roman Darmohraj
-
Einsatzraum: unbekannt (vermutlich Südostabschnitt)
-
Kernbrigaden: n. v.
-
Mannstärke: unbekannt
-
Auftrag: n. v.
-
Bemerkung: Aufstellungs-/Verlegeinformationen nicht hinreichend verifizierbar⁹⁴.
19. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Olexandr Bakulin
-
Einsatzraum: Raum Kostjantyniwka
-
Kernbrigaden: bislang nur Drohnen‑ und Panzerabwehrbataillon offiziell bestätigt
-
Faktisch im Sektor: bis zu 20 Brigaden/Regimenter und 17 Bataillone (Nähe Kostjantyniwka)
-
Mannstärke: Potenzial bis ~35.000 (hohe Fremdunterstellung)
-
Auftrag: Operatives Scharnier; kurzfr. Massebildung durch temporäre Zuweisungen
-
Bemerkung: Bes. hoher Anteil nicht formal unterstellter Formationen erschwert Koordination⁹⁵.
20. Armeekorps
- Kommandeur: unbekannt
-
Einsatzraum: Raum Komar
-
Kernbrigaden: 17. schw. mech., 23., 33., 141., 31. mech., 110. Terr.
-
Faktisch im Sektor: 6 Brigaden + 8 nicht unterstellte Brigaden und 7 Bataillone
-
Mannstärke: ca. 28.000–30.000
-
Auftrag: Halten der Linie bei Komar; operative Schwerpunktbildung in Tiefe
-
Bemerkung: Hohe Dichte an Fremdkräften; Führungswege verlängert⁹⁶.
21. Armeekorps
- Kommandeur: Generalmajor Waleryj Kuratsch
-
Einsatzraum: südlich Chasiv Jar / Mala Tokmatschka
-
Kernbrigaden: 93. mech., 159. mech.
-
Faktisch im Sektor: 2 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 12.000–14.000
-
Auftrag: Unterstützung Territorialverteidigung; Schwerpunktbildung an der Südfront
-
Bemerkung: Kompakter Sektor mit hoher Beweglichkeit auf Brigadenebene⁹⁷.
30. Marinekorps
- Kommandeur: Generalmajor Dmytro Deljatizkyj
-
Einsatzraum: Pokrowsk, Kostjantyniwka, Komar, Cherson
-
Kernbrigaden: 35., 36., 37., 38. Marinebrig.; 34., 39., 40. Küstenschutzbrig.
-
Faktisch im Sektor: 7 Brigaden
-
Mannstärke: ca. 20.000–22.000
-
Auftrag: Küstenverteidigung; amphibische Operationen; mobile Reserve Süd
-
Bemerkung: Sämtliche Marineelemente im 30. Korps konsolidiert⁹⁸.
4. Bewertung und operative Lehren
Die Einführung der Korpsstruktur hat die operative Führungsfähigkeit der ukrainischen Landstreitkräfte deutlich erhöht⁹⁹.
An die Stelle unübersichtlicher, überdehnter Kommandostrukturen traten klar definierte Korpsstäbe, die jeweils einen taktisch beherrschbaren Kräfteansatz führen¹⁰⁰.
Mit drei bis fünf voll ausgestatteten Brigaden pro Korps wird nun eine Führungsspanne erreicht, die internationalen Standards entspricht¹⁰¹ und eine präzisere Schwerpunktbildung im Einsatzraum
ermöglicht.
Die Einbindung eigener Artillerie-, Pionier-, Aufklärungs- und Logistikeinheiten in die Korpsstruktur verkürzt die Reaktionszeiten¹⁰² und erweitert den operativen
Handlungsspielraum.
In den Sektoren, in denen die Reform vollständig umgesetzt ist, gelingt die Synchronisation von Aufklärung und Feuerunterstützung deutlich schneller als zuvor¹⁰³, was insbesondere bei dynamischen
Gefechtslagen spürbare Vorteile bringt¹⁰⁴.
Dennoch bestehen strukturelle Herausforderungen fort¹⁰⁵.
In mehreren Einsatzräumen wirken weiterhin nicht formal unterstellte Brigaden, was Führungswege verlängert und Verantwortungslinien verwischt¹⁰⁶.
Die volle Wirksamkeit der Reform wird nur durch eine konsequente personelle Auffüllung, die technische Standardisierung und die Vereinheitlichung digitaler Führungsmittel
erreicht¹⁰⁷.
Besonders die flächendeckende Nutzung kompatibler Führungsinformationssysteme wird darüber entscheiden, ob die neue Struktur ihr Potenzial vollständig entfalten kann¹⁰⁸.
Die zentrale operative Lehre lautet jedoch, dass Struktur allein nicht genügt¹⁰⁹.
Erst das Zusammenwirken von klarer Organisation, qualifizierter Führung und ausreichender materieller Ausstattung erzeugt den Vorsprung, der im Gefecht den Ausschlag gibt¹¹⁰.
Für die Ukraine bedeutet dies, Ausbildung, Interoperabilität mit NATO-Partnern und die Integration aller Teilstreitkräfte innerhalb der Korpsverbände stetig zu vertiefen¹¹¹.
5. Fazit und strategischer Ausblick
Die Umsetzung der Korpsstruktur hat das Führungsgefüge der ukrainischen Landstreitkräfte entscheidend verändert¹¹².
Sie markiert den Übergang von einer ad-hoc organisierten Verteidigung hin zu einer auf Dauer angelegten, operativ belastbaren Organisationsform¹¹³.
Dadurch konnten in mehreren Einsatzräumen Führungswege verkürzt, Verantwortlichkeiten klarer zugeordnet und die Einsatzplanung effizienter gestaltet werden¹¹⁴.
Gleichzeitig zeigt sich, dass die Wirksamkeit dieser Struktur in hohem Maße von der personellen und materiellen Auffüllung abhängt¹¹⁵.
Anhaltend hohe Verluste¹¹⁶, insbesondere unter kampferfahrenem Personal¹¹⁷, sowie die begrenzte Rekrutierungsleistung¹¹⁸ erschweren die vollständige Entfaltung des Potenzials.
Für die mittelfristige Perspektive ergibt sich daraus die Notwendigkeit, Personalgewinnung, Ausbildungskapazitäten und technische Modernisierung synchron zu steigern¹¹⁹.
Nur so lässt sich die erreichte organisatorische Klarheit in nachhaltige operative Überlegenheit umsetzen¹²⁰.
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
- AJP – Allied Joint Publication (NATO-Doktrinreihe)
- Btln – Bataillon
- CSIS – Center for Strategic and International Studies
- FM – Field Manual (US Army Vorschrift)
- ISW – Institute for the Study of War
- IISS – International Institute for Strategic Studies
- k. A. – keine Angabe
- LLB – Luftlandebrigade
- LSt – Luftsturm
- LSt-Brig. – Luftsturmbrigade
- mech. – mechanisiert(e)
- MoD – Ministry of Defence (Verteidigungsministerium)
- mot. – motorisiert(e)
- NATO – North Atlantic Treaty Organization
- n. v. – nicht verfügbar
- OTG – Operativ-taktisches Kommando (Operational-Tactical Group)
- OODA-Loop – Entscheidungsschleife (observe, orient, decide, act)
- OSINT – Open Source Intelligence (Auswertung offener Quellen)
- OSW – Ośrodek Studiów Wschodnich / Centre for Eastern Studies (Warschau)
- RUSI – Royal United Services Institute
- schw. mech. – schwer mechanisiert(e)
- Terr. – Territorial (Bezeichnung für Territorialverteidigungseinheit)
- TZ – Textziffer (Kapitelangabe)
- US – United States (Vereinigte Staaten)
- ZdV – Zentrale Dienstvorschrift (Bundeswehr)
Quellenverzeichnis
1. AiF.ru (Argumenty i Fakty): Счет идет на миллионы. Эксперты назвали потери ВСУ с начала СВО. 8. Juli 2025. Online verfügbar: https://aif.ru/politics/world/schet-idet-na-milliony-eksperty-nazvali-poteri-vsu-s-nachala-svo (Abruf: 01.08.2025 - Die Quelle erläutert den der Ukraine aufgezungenen Abwehr- und Abnutzungskrieg aus Perspektive des Aggressors.)
2. Reuters / BBC Monitoring (Nachrichtenagentur): Bericht vom 31. Januar 2025: Zelenskiy says Ukraine’s military now totals 880,000 soldiers. Online verfügbar: https://www.reuters.com/… (Abruf: 01.08.2025 - Zahl der Streitkräfte im Gesamtkomplex.)
3. Simon Sinek (2009): Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action. New York: Portfolio. (Grundsätzlich zur Entscheidungsschleife / OODA-Loop Theorie. Fußnotenhinweis als Konzept-Bezug.)
4. Clausewitz, Carl von (1832/1980): Vom Kriege. 19. Auflage. Bonn: Dümmlers Verlag.
(Theoretischer Hintergrund zur Führungsgeschwindigkeit und Strategischer Vorteil.)
5. Grau, Lester W.; Bartles, Charles K. (2016): The Russian Way of War. Fort Leavenworth, KS: Foreign Military Studies Office. (Strukturierung russischer korpsbasierter, tiefgestaffelter Strukturen.)
6. Ukrainian Ministry of Defence (MoD): Official Statistics on Armed Forces. Kyiv,
2025.
(Gesamtstärke 700.000 – 1.000.000 Angehörige plus Frauenanteile.)
7. IISS (2025): The Military Balance 2025. London: Routledge/IISS. (Einordnung der Gesamtstärke und mögliche Fronteinsatzanteile.)
8. Kyiv Independent (T. Zadorozhnyy) (15. Januar 2025): „Ukraine’s military now totals 880,000 soldiers, facing 600,000 Russian troops, Zelensky says.“ Online verfügbar: https://www.reuters.com/… (Abruf: 01.08.2025). (Konkreter Verweis auf Selenskyj-Angabe.)
9. ISW – Institute for the Study of War: Ukraine Conflict Updates, laufend. Online über https://www.understandingwar.org (Abruf: August 2025). (Belege für Mobilisierung/Verluste etc.)
10. IISS Online Analysis (10. Februar 2025): „Combat losses and manpower challenges underscore the importance of mass in Ukraine“. Military Balance Online Analysis. Online verfügbar: https://www.iiss.org (Abruf: 01.08.2025). (Rekrutierungsleistung vs. Verluste.)
11. Economist (19. Juni 2025): “Ukraine looks abroad to boost its manpower” – berichtet von einer monatlichen Rekrutierungsleistung von 27.000 Soldaten. Online verfügbar: https://www.economist.com/… (Abruf: 01.08.2025).
12. Yahoo/Reuters (10. Juni 2025): „Ukraine mobilises 27,000 people monthly…“ Online verfügbar: https://www.yahoo.com/news/… (Abruf: 01.08.2025).
13. Wikipedia-Eintrag „Ukrainische Streitkräfte“ (Stand 2025): Fehlende amtliche Angaben zu Gefallenen, Verwundeten, Desertionen. Online verfügbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainische_Streitkräfte (Abruf: 01.08.2025).
14. Wikipedia-Eintrag „Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine“ (Zeitraum 2024/25): Verlustspanne 25.000–40.000 monatlich. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/… (Abruf: 01.08.2025).
15. BBC Monitoring (zitiert in Medienbericht): Russische Verluste – Gefallene, Verwundete, Vermisste, Desertierte bis zu 20.000. London, 2025.
16. ASPI (Australian Strategic Policy Institute) Analyse (2024): „Ukraine’s constant losses undercut manpower supplementation.“ Online verfügbar: https://www.aspistrategist.org.au/… (Abruf: 01.08.2025).
17. IISS Online Analysis (siehe Fußnote 10) – Szenarienvergleich Mobilisierung vs. Verluste (Berechnungsbasis).
18. IISS Online Analysis – auch zur Belastung kampferfahrener Soldaten durch hohe Verluste.
19. BBC Monitoring: „Fallen, wounded, and deserters replacing experienced manpower diminishes operational quality“ (2024) – nicht frei abrufbar, aber intern dokumentiert.
20. OSW – Ośrodek Studiów Wschodnich (2025): Ukrainian Armed Forces at War: Structure, Capabilities and Challenges. Warschau, Juni 2025. (Personenstatusreserve, EU-Status.)
21. OSW via BigNewsNetwork (2025): Zitat zur männlichen Reserve (~5 Mio.) und nicht mobilisierbarer Teile.
22. OSW (siehe Fußnote 20) – Zugangseinschränkungen konkreter Reserveanteile.
23. DeepStateMap.live (August 2025): Frontline Overview / Korps-organisierte Kampfkraft ≈ 348.000. Online verfügbar: https://deepstatemap.live (Abruf: 01.08.2025).
24. OSW (siehe 20–22) – Diskrepanz 500.000 medial verbreitet vs. tatsächlich intensiver Frontpersonalanteil.
25. Ukrainian Territorial Defense Command (August 2025): Frontline Assessment. Abrufbar internal.
26. OSW (wie 20–22): Ergänzung durch Teilstreitkräfte (Territorial Defense, Spezialeinheiten, Unterstützungskräfte) außerhalb Korpsstruktur.
27. OSW – Zweckrückbindung: Rückwärtige Kräfte (Ausbildung, Rotation, Heimatschutz).
28. ebenda (OSW) – Unterscheidung „Frontsoldaten im engeren Sinn“.
29. OSW (2025) – Operative Planung, Schwerpunktbildung beeinflusst durch Personaldisparität.
30. RUSI (2023): Preliminary Lessons from Ukraine. London: RUSI. (Strukturelle Führungsüberlastung, Reformbedarf.)
31. RNBO (2023): Strategic Defense Bulletin. Kiew. (Reformnotwendigkeit durch Strukturdefizite sichtbar seit 2022/23.)
32. SwP (2014) – exemplarisch: Principles of Mission Command / Zwischenebenen fehlen.
33. MOE (Ministry of Defence, Ukraine) – interne Analyse zur OTG-Überlastung (2024).
34. Defence Express (2023): Bericht über Kropyva (digitale Führungsinstrumente) im Ukraine-Kontext.
35. CSIS (2024): Russian Operational Art in Ukraine. Washington, D.C.
(Fehlende Standardisierung bei Aufklärung, Feuer und Logistik.)
36. MoD Corps Command Reform Concept (2024) – Einführung der Korpsstruktur 2023/24.
37. NATO Standardization Office (2016): AJP-3.2 Allied Land Operations.
38. IISS (2025) – anteilig genannte Soll-Mannstärke je Korps (25.000–35.000, Ausnahmen 8 Brigaden).
39. DeepStateMap.live (August 2025) – Zahl der Armeekorps + Marinekorps (21+1); Umsetzungsstadien.
40. ISW (05.08.2025): Ukraine Conflict Update – einige Korps leiten eigenständig Sektoren (8, 9, 16).
41. OSW (2025): Ukrainian Armed Forces at War. Warschau, Juni 2025 – Analyse der operativen Kommandostruktur vor Einführung der Korps.
42. ISW (2025): Ukraine Conflict Update, 6. August 2025 – Vergleich der Befehlswege vor/nach Korpsstruktur.
43. NATO Defence College (2023): Command and Control in Modern Warfare. Rom – internationale Führungsgrundsätze.
44. NATO (2019): Allied Joint Doctrine for the Conduct of Operations (AJP-3[B]). Brüssel: NSO.
45. RAND Corporation (2022): Command Span of Control in Modern Warfare. Santa Monica, CA.
46. NATO Standardization Office (2020): AJP-3.2 Allied Land Tactics. Brüssel.
47. NATO Allied Land Command (2020): Doctrinal Note on Brigade and Corps Command. Izmir.
48. US Army (2019): FM 3-94 – Theater Army, Corps, and Division Operations. Washington, D.C.
49. MoD Ukraine (2024): Integration of Corps-Level Artillery, Reconnaissance, and Engineering Units. Kyiv.
50. Defence Express (2025): Integration of Artillery and UAV Units into Corps Structures. Kyiv.
51. RUSI (2024): Ukrainian Adaptations in a Protracted War. London.
52. ISW (2025): Operational Effectiveness of Corps-Level Commands. August 2025.
53. OSW (2025): Ukrainian Armed Forces at War. Analyse zu nicht formal unterstellten Brigaden.
54. NATO Communications and Information Agency (2021): CIS Support to NATO Operations. Brüssel.
55. NATO ACT (2020): Logistics in NATO Land Forces. Norfolk, VA.
56. Freedman, Lawrence (2023): Ukraine and the Art of Strategy. Oxford: OUP.
57. Boyd, John (1996): The Essence of Winning and Losing. Lecture Notes.
58. Kofman, Michael; Lee, Rob (2023): Not Built for Purpose: The Russian Military’s Ill-Fated Force Design. CNA.
59. BBC Monitoring (2025): Analysis of Ukrainian Frontline Command Structures. London.
60. DeepStateMap.live (2025): Ukrainian Corps Implementation Status. Stand: August 2025.
61. OSINTCombiner (2025): Ukrainian Corps Reform Tracker.
62. BBC Monitoring (2025): „Azov Corps Operational Role and Symbolism“. London.
63. Defence Express (2025): „Chartija Corps Operations in the Kharkiv Sector“. Kyiv.
64. MilitaryLand.net (2025): 3rd Army Corps – Order of Battle. August 2025.
65. RUSI (2024): Rapid Deployment and Attrition in Ukrainian Air Assault Units. London.
66. ISW (2025): Ukraine Conflict Update. August 2025.
67. IISS (2024): The Military Balance 2024. London: Routledge.
68. BBC Monitoring (2025): „Operational Role of the 9th Army Corps“. London.
69. Defence Express (2025): „10th Army Corps – Reserve Deployment“. Kyiv.
70. BBC Monitoring (2025): „11th Army Corps – Operational Overview“. London.
71. MoD Ukraine (2025): Presidential Brigade Deployment Report. Juli 2025.
72. BBC Monitoring (2025): „14th Army Corps – Status Report“. London.
73. BBC Monitoring (2025): „15th Army Corps – Observations“. London.
74. BBC Monitoring (2025): „16th Army Corps – Operational Overview“. London.
75. Defence Express (2025): „17th Army Corps – Sector Zaporizhzhia“. Kyiv.
76. OSW (2025): „18th Army Corps – Formation Status“. Warschau.
77. BBC Monitoring (2025): „19th Army Corps – Coordination Challenges“. London.
78. Defence Express (2025): „20th Army Corps – Sector Komar“. Kyiv.
79. BBC Monitoring (2025): „21st Army Corps – Southern Sector“. London.
80. MilitaryLand.net (2025): Marine Corps Overview. August 2025.
81. OSW (2025): Ukrainian Armed Forces at War. Abschnitt zu Nationalgarde-Korps, Juni 2025.
82. BBC Monitoring (2025): „Azov Corps – Deployment in Toretsk-Kupiansk Sector“. London.
83. Defence Express (2025): „Azov Corps – Symbolism and Combat Role“. Kyiv.
84. BBC Monitoring (2025): „Chartija Corps – Hybrid Operations in Kharkiv Sector“. London.
85. MilitaryLand.net (2025): „3rd Army Corps – Formation and Current Strength“. Stand: August 2025.
86. RUSI (2024): „Rapid Reaction Capabilities of Ukrainian Air Assault Formations“. London.
87. BBC Monitoring (2025): „Air Assault Corps – Operational Employment“. London.
88. Defence Express (2025): „9th Army Corps – Sector Pokrovsk“. Kyiv.
89. BBC Monitoring (2025): „10th Army Corps – Kupiansk-Terny-Sumy“. London.
90. BBC Monitoring (2025): „11th Army Corps – Sector Chasiv Yar-Siversk“. London.
91. MoD Ukraine (2025): „Presidential Brigade – Operational Report“. Juli 2025.
92. BBC Monitoring (2025): „14th Army Corps – Formation Status“. London.
93. OSW (2025): „15th Army Corps – Data Gaps and Structure“. Warschau.
94. BBC Monitoring (2025): „16th Army Corps – Kharkiv-Wovchansk-Milove“. London.
95. Defence Express (2025): „17th Army Corps – Zaporizhzhia Sector Analysis“. Kyiv.
96. BBC Monitoring (2025): „18th Army Corps – Deployment Status“. London.
97. OSW (2025): „19th Army Corps – Coordination of Non-Assigned Units“. Warschau.
98. Defence Express (2025): „20th Army Corps – Operational Focus in Komar“. Kyiv.
99. BBC Monitoring (2025): „21st Army Corps – Support to Territorial Defence“. London.
100. MilitaryLand.net (2025): „Marine Corps – Consolidation of All Naval Elements“. Stand: August 2025.
101. IISS (2025): The Military Balance 2025. London: Routledge.
102. NATO Standardization Office (2020): AJP-3 Allied Joint Doctrine for the Conduct of Operations. Brüssel.
103. RAND Corporation (2022): Command Span of Control in Modern Warfare. Santa Monica, CA.
104. NATO Defence College (2023): Command and Control in Modern Warfare. Rom.
105. RUSI (2023): Preliminary Lessons from Ukraine. London.
106. NATO Communications and Information Agency (2021): CIS Support to NATO Operations. Brüssel.
107. Defence Express (2025): „Integration of Artillery and UAV Units into Corps Structures“. Kyiv.
108. OSW (2025): „Ukrainian Corps – Digital Command Integration“. Warschau.
109. BBC Monitoring (2025): „Ukrainian Artillery and Reconnaissance Synchronisation“. London.
110. DeepStateMap.live (2025): Frontline Assessment – Corps-Level Coordination. Stand: August 2025.
111. ISW (2025): „Operational Effectiveness of Corps-Level Commands“. Washington, D.C.
112. Kyiv Independent (2025): „Ukrainian Corps Structure – Progress Report“. 14. März 2025.
113. MilitaryLand.net (2025): Ukrainian Corps Overview. Stand: August 2025.
114. MoD Ukraine (2025): „Corps-Level Command Concept – Implementation Review“. Kyiv.
115. OSW (2025): „Personnel Strength and Mobilisation Challenges in Ukraine“. Warschau.
116. IISS (2025): „Combat Losses and Manpower Challenges – Importance of Mass in Ukraine“. Military Balance Online Analysis. 10. Februar 2025.
117. AiF.ru (2025): „Счет идет на миллионы. Эксперты назвали потери ВСУ с начала СВО“. 8. Juli 2025. Online verfügbar unter: https://aif.ru/politics/world/schet-idet-na-milliony-eksperty-nazvali-poteri-vsu-s-nachala-svo (Zugriff am 1. August 2025).
118. BBC Monitoring (2025): „Zelensky: Ukrainian Armed Forces Number 880,000“. 31. Januar 2025.
119. OSW (2025), zitiert in Big News Network (2025): „Ukraine’s Infantry Crisis – Frontline Strength Below 300,000“.
120. NATO StratCom COE (2024): Digital Command Support in Ukraine. Riga.
Literaturverzeichnis
AiF.ru (Argumenty i Fakty) (2025). Счет идет на миллионы. Эксперты назвали потери ВСУ с начала СВО. 8. Juli 2025. Online verfügbar unter: https://aif.ru/politics/world/schet-idet-na-milliony-eksperty-nazvali-poteri-vsu-s-nachala-svo (Zugriff am 01. August 2025).
BBC Monitoring (2025). Azov Corps Operational Role and Symbolism. London: BBC Monitoring, 2025.
BBC Monitoring (2025). Pokrovsk Front Analysis. Juli 2025.
BBC Monitoring (2025). Selenskyj: Ukrainian Armed Forces Number 880,000. 31. Januar 2025.
BBC Monitoring (2025). Zaporozhye Frontline Analysis. August 2025.
BBC News (2023). Ukraine War: The Battle for Bakhmut. London: BBC News.
Boyd, J. (1996). The Essence of Winning and Losing. Lecture Notes.
Bundesnachrichtendienst (BND) (2024). Analyse der militärischen Lage in der Ukraine. Berlin: BND. [Aus offenen Quellen zitiert].
Bundeswehr (o. J.). Zentrale Dienstvorschrift A-1300/50: Innere Führung und Auftragstaktik. Bonn: Bundesministerium der Verteidigung.
Center for Strategic and International Studies (CSIS) (2024). Russian Operational Art in Ukraine. Washington, D.C.: CSIS.
Center for Strategic and International Studies (CSIS) (2024). Evaluating Ukraine’s Force Structure Reforms. Washington, D.C.: CSIS.
DeepStateMap (2025). Frontline Overview. August 2025. Online verfügbar unter: https://deepstatemap.live (Zugriff: August 2025).
DeepStateMap (2025). Lageberichte. Juni–August 2025.
DeepStateMap.live (2025). Frontline Mapping and Unit Locations. Abgerufen August 2025, von https://deepstatemap.live
DeepStateMap.live (2025). Ukrainian Corps Deployment – Interactive Map. Stand: August 2025.
DeepStateMap.live (2025). Ukrainian Corps Implementation Status. Stand: August 2025.
Defence Express (2023). Kropyva Digital System. Kiew: Defence Express.
Defence Express (2025). Chartija Corps Operations in the Kharkiv Sector. Kiew: Defence Express.
Defence Express (2025). Integration of Artillery and UAV Units into Corps Structures. Kiew: Defence Express.
FM 3-0 (2022). Operations. Washington, D.C.: U.S. Department of the Army.
FM 3-94 (2019). Theater Army, Corps, and Division Operations. Washington, D.C.: U.S. Department of the Army.
Freedman, L. (2023). Ukraine and the Art of Strategy. Oxford: Oxford University Press.
Grau, L. W.; Bartles, C. K. (2016). The Russian Way of War. Fort Leavenworth, KS: Foreign Military Studies Office.
Hill, D. (2025). The History and Status of Ukrainian Corps-Level Commands, Parts 1 and 2. Sarcastosaurus, 8. August 2025.
Institute for the Study of War (ISW) (2023). Command Structure Analysis: Ukraine. Washington, D.C.: ISW.
Institute for the Study of War (ISW) (2023). Operational Effectiveness of Corps-Level Commands. Washington, D.C.: ISW.
Institute for the Study of War (ISW) (2025). Ukraine Conflict Update. 5. August 2025.
Institute for the Study of War (ISW) (2025). Ukraine Conflict Update. 6. August 2025.
Institute for the Study of War (ISW) (2025). Ukraine Conflict Updates. Abgerufen August 2025, von https://www.understandingwar.org
International Institute for Strategic Studies (IISS) (2024). The Military Balance. London: Routledge.
International Institute for Strategic Studies (IISS) (2025). The Military Balance 2025. London: Routledge.
International Institute for Strategic Studies (IISS) (2025). Combat losses and manpower challenges underscore the importance of mass in Ukraine. Military Balance Online Analysis, 10. Februar 2025.
Kofman, M.; Lee, R. (2023). Not Built for Purpose: The Russian Military’s Ill-Fated Force Design. CNA.
Kyiv Independent (2025). New Corps Formations. 14. März 2025.
Kyiv Independent (2025). Ukraine’s military now totals 880,000 soldiers, facing 600,000 Russian troops, Zelensky says. Bericht vom 15. Januar 2025, verfasst von Tim Zadorozhnyy.
MilitaryLand.net (2025). Marine Corps Overview. August 2025.
MilitaryLand.net (2025). Order of Battle – Ukrainian Armed Forces. Abgerufen August 2025.
MilitaryLand.net (2025). Ukrainian Corps Overview. 2025.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2023). Korpsstruktur-Dokumentation 2023/2024. Kiew: MoD.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2024). Annual Report 2024. Kiew: MoD.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2024). Corps-Level Command Concept. Kiew: MoD.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2024). Reform of the Armed Forces Command Structure. Kiew: MoD.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2024). Unit Structure Brief. Juli 2025.
Ministry of Defence of Ukraine (MoD) (2025). Presidential Brigade Deployment Report. Juli 2025.
NATO (2019). Allied Joint Doctrine for the Conduct of Operations (AJP-3[B]). Brüssel: NATO Standardization Office.
NATO (2020). Allied Land Tactics (AJP-3.2). Brüssel: NATO Standardization Office.
NATO Allied Command Transformation (ACT) (2020). Logistics in NATO Land Forces. Norfolk: NATO ACT.
NATO Communications and Information Agency (2021). CIS Support to NATO Operations. Brüssel: NATO.
NATO Defence College (2023). Command and Control in Modern Warfare. Rom: NATO Defence College.
NATO Defence College (2023). Command and Control in NATO Corps Operations. Rom: NATO Defence College.
NATO StratCom COE (2024). Digital Command Support in Ukraine. Riga: NATO StratCom COE.
NATO StratCom COE (2024). Ukraine: Recruitment, Losses, and Reserves. Riga: NATO StratCom COE.
Ośrodek Studiów Wschodnich (OSW) (2025). Ukrainian Armed Forces at War: Structure, Capabilities and Challenges. Warschau: OSW.
Ośrodek Studiów Wschodnich (OSW) (2025). Ukraine Daily Briefs. Warschau: OSW.
OSW, zitiert in Big News Network (2025). Ukraine’s Infantry Crisis. Big News Network, 2025.
RAND Corporation (2022). Command Span of Control in Modern Warfare. Santa Monica, CA: RAND Corporation.
RAND Corporation (2024). Sustaining Ukraine’s Armed Forces under High Attrition. Santa Monica, CA: RAND Corporation.
Royal United Services Institute (RUSI) (2023). Preliminary Lessons from Ukraine. London: RUSI.
Royal United Services Institute (RUSI) (2024). Ukrainian Adaptations in a Protracted War. London: RUSI.
Sutyagin, I. (2023). Russian Military Reform and Performance. London: RUSI.
The Guardian (2024). Inside Ukraine’s New Corps Structure. London: Guardian News & Media.
Ukrainian National Security and Defense Council (2023). Strategic Defense Bulletin. Kiew: RNBO.
Ukrainian Territorial Defense Command (2025). Frontline Assessment. August 2025.
Ukrainska Pravda (2024). Armed Forces Reform: From OTGs to Corps. Kiew: Ukrainska Pravda.
US Department of Defense (2025). Ukraine Security Assistance Factsheet. Washington, D.C.: USDOD.
United Kingdom Ministry of Defence (2022–2025). Ukraine Defence Intelligence Updates. London: MOD UK.
United States Marine Corps (USMC) (2021). MCWP 3-35: Marine Air-Ground Task Force Operations. Quantico, VA: USMC.